Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universitaet Leipzig (Institut fuer Sportpsychologie & Sportpaedagogik), Veranstaltung: Geistes- und sozialwiss. Diagnostik und Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, ob der Sportverein ein geeignetes Setting fuer die soziale Integration von Fluechtlingen darstellt. Die Integration von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und ethnischen Hintergruenden ist eine aktuelle gesellschaftspolitische Schluesselaufgabe. Neben Massnahmen auf Bildungs- und Arbeitsmarkt, sollte dabei aber auch die ausgepraegte Vereinsstruktur in Deutschland beruecksichtigt werden, denn in dieser findet ein grosser Teil des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft statt, wodurch sie einen potentiellen Ort von Integration darstellt. Slogans wie "Sport spricht alle Sprachen", "Sport verbindet" oder "Sport kennt keine Grenzen" suggerieren dabei, dass sportliche Aktivitaeten per se weitreichende sozialintegrative Funktionen speziell fuer Menschen mit Migrationshintergrund haetten und der Sport als "Tueroeffner in die Gesellschaft" fuer die Integration genutzt werden kann. Und auch auf die Integrationspotenziale des vereins- und verbandsorganisierten Sports wird in gesellschaftspolitischen und in sportverbandlichen Diskussionen immer wieder verwiesen, der als Motor der Integration ueber sprachliche, ethnische, kulturelle oder religioese Grenzen hinweghelfen soll. Der DOSB ist sich dessen bewusst und versucht mit verschiedenen Kampagnen und Programmen die Integrationspotenziale des Sports zu aktivieren. Zudem bekennt er sich zur Rolle des organisierten Sports bei der Integration von Fluechtlingen: "Der DOSB, seine Mitgliedsorganisationen und die Vereine stellen sich den neuen Herausforderungen, heissen Fluechtlinge willkommen und geben ihnen Unterstuetzung und Orientierung." (DOSB, 2015). Und so gelingt es dem vereins- und verbandsorganisierten Sport dann
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universitaet Leipzig (Institut fuer Sportpsychologie & Sportpaedagogik), Veranstaltung: Geistes- und sozialwiss. Diagnostik und Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, ob der Sportverein ein geeignetes Setting fuer die soziale Integration von Fluechtlingen darstellt. Die Integration von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und ethnischen Hintergruenden ist eine aktuelle gesellschaftspolitische Schluesselaufgabe. Neben Massnahmen auf Bildungs- und Arbeitsmarkt, sollte dabei aber auch die ausgepraegte Vereinsstruktur in Deutschland beruecksichtigt werden, denn in dieser findet ein grosser Teil des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft statt, wodurch sie einen potentiellen Ort von Integration darstellt. Slogans wie "Sport spricht alle Sprachen", "Sport verbindet" oder "Sport kennt keine Grenzen" suggerieren dabei, dass sportliche Aktivitaeten per se weitreichende sozialintegrative Funktionen speziell fuer Menschen mit Migrationshintergrund haetten und der Sport als "Tueroeffner in die Gesellschaft" fuer die Integration genutzt werden kann. Und auch auf die Integrationspotenziale des vereins- und verbandsorganisierten Sports wird in gesellschaftspolitischen und in sportverbandlichen Diskussionen immer wieder verwiesen, der als Motor der Integration ueber sprachliche, ethnische, kulturelle oder religioese Grenzen hinweghelfen soll. Der DOSB ist sich dessen bewusst und versucht mit verschiedenen Kampagnen und Programmen die Integrationspotenziale des Sports zu aktivieren. Zudem bekennt er sich zur Rolle des organisierten Sports bei der Integration von Fluechtlingen: "Der DOSB, seine Mitgliedsorganisationen und die Vereine stellen sich den neuen Herausforderungen, heissen Fluechtlinge willkommen und geben ihnen Unterstuetzung und Orientierung." (DOSB, 2015). Und so gelingt es dem vereins- und verbandsorganisierten Sport dann