Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bildung strategischer Allianzen als dominante Kooperationsstrategie im Luftverkehr untersucht und die Potenziale und Herausforderungen der Mitgliedschaft der beiden groessten deutschen Fluggesellschaften, der Deutschen Lufthansa AG und der Air Berlin PLC in der Star Alliance und der Oneworld analysiert und verglichen werden. Um eine solche vergleichende Analyse zu ermoeglichen, werden In Kapitel 2 zuerst die Entwicklungen und die Grundlagen der aktuellen Branchenstruktur aus marktorientierter Perspektive dargelegt und anschliessend die Entstehung strategischer Allianzen aus ressourcenorientierter Sicht erklaert. Die Zusammenfuehrung der beiden Ansaetze des strategischen Managements erfolgt in Kapitel 3 im Rahmen einer SWOT Analyse der Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der entsprechenden Allianzzugehoerigkeit der Lufthansa AG und der Air Berlin PLC ergeben. Die hieraus resultierenden Implikationen sollen abschliessend in Kapitel 4 genutzt werden, um die gegenwaertigen und zukuenftigen Aussichten der Allianzzugehoerigkeit zu bewerten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bildung strategischer Allianzen als dominante Kooperationsstrategie im Luftverkehr untersucht und die Potenziale und Herausforderungen der Mitgliedschaft der beiden groessten deutschen Fluggesellschaften, der Deutschen Lufthansa AG und der Air Berlin PLC in der Star Alliance und der Oneworld analysiert und verglichen werden. Um eine solche vergleichende Analyse zu ermoeglichen, werden In Kapitel 2 zuerst die Entwicklungen und die Grundlagen der aktuellen Branchenstruktur aus marktorientierter Perspektive dargelegt und anschliessend die Entstehung strategischer Allianzen aus ressourcenorientierter Sicht erklaert. Die Zusammenfuehrung der beiden Ansaetze des strategischen Managements erfolgt in Kapitel 3 im Rahmen einer SWOT Analyse der Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der entsprechenden Allianzzugehoerigkeit der Lufthansa AG und der Air Berlin PLC ergeben. Die hieraus resultierenden Implikationen sollen abschliessend in Kapitel 4 genutzt werden, um die gegenwaertigen und zukuenftigen Aussichten der Allianzzugehoerigkeit zu bewerten.