Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Collage, Montage, Sampling. Welche (medien-)materialbezogene aesthetische Strategien lassen sich im Deutschrap finden
Paperback

Collage, Montage, Sampling. Welche (medien-)materialbezogene aesthetische Strategien lassen sich im Deutschrap finden

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Die Mediengeschichte der populaeren Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des musikwissenschaftlichen Seminars Die Mediengeschichte der populaeren Musik hat sich herauskristallisiert, dass der Begriff des Mediums weit gefaechert ist und diesbezueglich verschiedene Definitionen und Perspektiven existieren. So stellt Hoepflinger fest, dass die Kleidung in der Heavy Metal Szene oft als Kommunikations- beziehungsweise Verstaendigungsmedium fungiert und in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten vestimentaeren Handeln als soziale Interaktion im Heavy Metal gesprochen wird. Heinz Hiebler beschreibt wiederum in seiner Geschichte der Tonspeicherung und der Tontraeger, wie die Schallplatte als Unterhaltungs- aber auch als Werbemedium im fruehen 20. Jahrhundert genutzt worden ist und Saenger wie Enrico Caruso mithilfe der Verbreitung der Schallplatte, als neues Massenmedium, zu Stars avancierten. Vor dem Hintergrund der vielen moeglichen Perspektiven auf den Begriff des Mediums, habe ich mich in dieser Hausarbeit auf das Themenfeld der (medien-) materialbezogenen aesthetischen Strategien in Form der Collage-, Montage- sowie Samplingtechnik spezialisiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Formen dieser drei aesthetischen Strategien in der Musik der heutigen Zeit zu finden sind. Um diese Fragestellung nicht oberflaechlich zu bearbeiten, beschaeftige ich mich ausschliesslich mit der deutschen Musikszene, genauer gesagt der Szene des deutschen Rap. Dies hat zwei Gruende: Zum einen ist die Musik respektive der Beat eines Rap Songs immer wieder auf stilistisch fremder schon existierender Musik aufgebaut und bildet seinen musikalischen Ursprung unter anderem aus dem Bereich des Funk, wie zum Beispiel mit dem Song Funky Drummer von James Brown aus dem Jahr 1970. Hierdurch birgt der Rap allgemein moegliche Anzeichen eines (medien-) materialbezogenen aesthetischen Verfahrens

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 May 2019
Pages
28
ISBN
9783668917569

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Die Mediengeschichte der populaeren Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des musikwissenschaftlichen Seminars Die Mediengeschichte der populaeren Musik hat sich herauskristallisiert, dass der Begriff des Mediums weit gefaechert ist und diesbezueglich verschiedene Definitionen und Perspektiven existieren. So stellt Hoepflinger fest, dass die Kleidung in der Heavy Metal Szene oft als Kommunikations- beziehungsweise Verstaendigungsmedium fungiert und in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten vestimentaeren Handeln als soziale Interaktion im Heavy Metal gesprochen wird. Heinz Hiebler beschreibt wiederum in seiner Geschichte der Tonspeicherung und der Tontraeger, wie die Schallplatte als Unterhaltungs- aber auch als Werbemedium im fruehen 20. Jahrhundert genutzt worden ist und Saenger wie Enrico Caruso mithilfe der Verbreitung der Schallplatte, als neues Massenmedium, zu Stars avancierten. Vor dem Hintergrund der vielen moeglichen Perspektiven auf den Begriff des Mediums, habe ich mich in dieser Hausarbeit auf das Themenfeld der (medien-) materialbezogenen aesthetischen Strategien in Form der Collage-, Montage- sowie Samplingtechnik spezialisiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Formen dieser drei aesthetischen Strategien in der Musik der heutigen Zeit zu finden sind. Um diese Fragestellung nicht oberflaechlich zu bearbeiten, beschaeftige ich mich ausschliesslich mit der deutschen Musikszene, genauer gesagt der Szene des deutschen Rap. Dies hat zwei Gruende: Zum einen ist die Musik respektive der Beat eines Rap Songs immer wieder auf stilistisch fremder schon existierender Musik aufgebaut und bildet seinen musikalischen Ursprung unter anderem aus dem Bereich des Funk, wie zum Beispiel mit dem Song Funky Drummer von James Brown aus dem Jahr 1970. Hierdurch birgt der Rap allgemein moegliche Anzeichen eines (medien-) materialbezogenen aesthetischen Verfahrens

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 May 2019
Pages
28
ISBN
9783668917569