Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universitaet Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz des Mediums Film im DaZ-/DaF-Unterricht kann neue Perspektiven fuer das Lernen eroeffnen. Schon im Deutschunterricht ist die Arbeit mit dem Medium Film nicht haeufig anzutreffen, weshalb die Wahrscheinlichkeit fuer einen Einsatz des Films im Unterricht Deutsch als Zweit-oder Fremdsprache haeufig gering ist. Warum der Film kein gutes Image hat, soll im ersten inhaltlichen Kapitel analysiert werden. Um den Film fuer den Unterricht nutzbar zu machen, muss die Arbeit am Film systematisch vorbereitet und durchgefuehrt werden. Dafuer koennen die Techniken, die zum Lesen von Texten angewendet werden, auch auf die Filmarbeit angewendet werden. Der Einsatz des Films kann nicht nur eine Chance fuer das sprachliche Lernen der Schuelerinnen und Schueler darstellen, sondern auch Aspekte des aesthetischen, medialen und interkulturellen Lernens foerdern. Diese Verknuepfung verschiedener Lernbereiche ist das relevanteste Merkmal der Filmarbeit im Unterricht, das vor allem fuer SuS, die neu Deutsch lernen, eine Chance bietet, die neue Sprache in einem medialen Kontext kennenzulernen. Als Grundlage der Untersuchung wird dieser Arbeit ein Unterrichtsprojekt von Nils Bernstein, das dieser in einem Aufsatz niedergeschreiben hat, zugrunde gelegt. Die Filme, an denen die Chance der Lernbereichsverknuepfung aufgezeigt werden sollen und die Nils Bernstein in seinem Unterrichtsmodell ebenfalls verwendet, sind "Der Baader Meinhof Komplex" (2008) von Bernd Eichinger und "Wer wenn nicht wir" (2011) von Andres Veiel. Beide Filme beschaeftigen sich mit den Mitgliedern der ersten Generation der RAF und deren zunehmender Radikalisierung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universitaet Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz des Mediums Film im DaZ-/DaF-Unterricht kann neue Perspektiven fuer das Lernen eroeffnen. Schon im Deutschunterricht ist die Arbeit mit dem Medium Film nicht haeufig anzutreffen, weshalb die Wahrscheinlichkeit fuer einen Einsatz des Films im Unterricht Deutsch als Zweit-oder Fremdsprache haeufig gering ist. Warum der Film kein gutes Image hat, soll im ersten inhaltlichen Kapitel analysiert werden. Um den Film fuer den Unterricht nutzbar zu machen, muss die Arbeit am Film systematisch vorbereitet und durchgefuehrt werden. Dafuer koennen die Techniken, die zum Lesen von Texten angewendet werden, auch auf die Filmarbeit angewendet werden. Der Einsatz des Films kann nicht nur eine Chance fuer das sprachliche Lernen der Schuelerinnen und Schueler darstellen, sondern auch Aspekte des aesthetischen, medialen und interkulturellen Lernens foerdern. Diese Verknuepfung verschiedener Lernbereiche ist das relevanteste Merkmal der Filmarbeit im Unterricht, das vor allem fuer SuS, die neu Deutsch lernen, eine Chance bietet, die neue Sprache in einem medialen Kontext kennenzulernen. Als Grundlage der Untersuchung wird dieser Arbeit ein Unterrichtsprojekt von Nils Bernstein, das dieser in einem Aufsatz niedergeschreiben hat, zugrunde gelegt. Die Filme, an denen die Chance der Lernbereichsverknuepfung aufgezeigt werden sollen und die Nils Bernstein in seinem Unterrichtsmodell ebenfalls verwendet, sind "Der Baader Meinhof Komplex" (2008) von Bernd Eichinger und "Wer wenn nicht wir" (2011) von Andres Veiel. Beide Filme beschaeftigen sich mit den Mitgliedern der ersten Generation der RAF und deren zunehmender Radikalisierung.