Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Motiv von Metamorphose und Mythos im japanischen Anime
Paperback

Das Motiv von Metamorphose und Mythos im japanischen Anime

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallelen zu alten Sagen lassen sich nicht nur in japanischen Verfilmungen, sondern auch in Manga- und Anime-Serien wiederfinden. Um diese These zu stuetzen, soll in der vorliegenden Hausarbeit intensiv auf den Manga bzw. den dazugehoerigen Anime "Ranma 1/2", aus den spaeten 1980ern bzw. fruehen 1990ern eingegangen und entsprechende Muster herausgearbeitet werden. Japanische Anime-Serien und Filme bedienen sich seit jeher althergebrachter Mythen und Maerchen und schaffen somit eine Verbindung zwischen kulturellen Kontexten und Fiktion. So beispielsweise der Fall bei Isao Takahatas "Die Legende der Prinzessin Kaguya" aus dem Jahr 2014. Hier wird eine Erzaehlung aus dem 9. Jahrhundert aufgegriffen. Die beruehmte Geschichte des Bambusschneiders ("Taketori Monogatari" oder "Kaguya Hime no Monogatari") stammt von einem unbekannten Verfasser. Sie handelt von einem Bambusschneider, der die kleine Prinzessin Kaguya in einem Bambusstock findet und sie grosszieht. Nachdem der Mann das sehr schnell heranwachsende Maedchen findet, entdeckt er ueberall Gold und gelangt so zu grossem Reichtum. Bald darauf ist aus dem kleinen Bambussproessling eine junge Frau geworden und etliche Maenner beginnen sie zu umwerben. Da es sich bei Kaguya jedoch um ein Mondmaedchen handelt, weist sie alle Verehrer, sogar den Kaiser, zurueck. Am Ende der Geschichte wird Kaguya von den anderen Mondwesen wieder zurueckgeholt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 May 2019
Pages
32
ISBN
9783668915183

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallelen zu alten Sagen lassen sich nicht nur in japanischen Verfilmungen, sondern auch in Manga- und Anime-Serien wiederfinden. Um diese These zu stuetzen, soll in der vorliegenden Hausarbeit intensiv auf den Manga bzw. den dazugehoerigen Anime "Ranma 1/2", aus den spaeten 1980ern bzw. fruehen 1990ern eingegangen und entsprechende Muster herausgearbeitet werden. Japanische Anime-Serien und Filme bedienen sich seit jeher althergebrachter Mythen und Maerchen und schaffen somit eine Verbindung zwischen kulturellen Kontexten und Fiktion. So beispielsweise der Fall bei Isao Takahatas "Die Legende der Prinzessin Kaguya" aus dem Jahr 2014. Hier wird eine Erzaehlung aus dem 9. Jahrhundert aufgegriffen. Die beruehmte Geschichte des Bambusschneiders ("Taketori Monogatari" oder "Kaguya Hime no Monogatari") stammt von einem unbekannten Verfasser. Sie handelt von einem Bambusschneider, der die kleine Prinzessin Kaguya in einem Bambusstock findet und sie grosszieht. Nachdem der Mann das sehr schnell heranwachsende Maedchen findet, entdeckt er ueberall Gold und gelangt so zu grossem Reichtum. Bald darauf ist aus dem kleinen Bambussproessling eine junge Frau geworden und etliche Maenner beginnen sie zu umwerben. Da es sich bei Kaguya jedoch um ein Mondmaedchen handelt, weist sie alle Verehrer, sogar den Kaiser, zurueck. Am Ende der Geschichte wird Kaguya von den anderen Mondwesen wieder zurueckgeholt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 May 2019
Pages
32
ISBN
9783668915183