Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Erscheinung der Magnavox Odyssey Konsole im Jahre 1972 sind einige Jahre vergangen und die graphischen Moeglichkeiten haben sich seitdem vervielfacht. War zu dieser Zeit noch der Titel "Pong" (Atari, 1972) ein Kassenschlager, bedarf es heute sehr viel mehr graphischer Raffinessen, um ein erfolgsversprechendes Computerspiel zu kreieren. Seit der Anmeldung des Patents im Jahre 1968 fuer die Brown Box von Ralph Baer, der ersten Videospielkonsole weltweit, waechst der Videospiele-Markt stetig und laesst von Jahr zu Jahr groessere Gewinne verzeichnen. Allein der Vergleich der Jahresumsaetze von 2015 und 2016 zeigt, ein Wachstum der deutschen Spielebranche um 7 Prozent, auf 2,13 Milliarden Euro. Der Anteil aus dem Verkauf digitaler Spiele fuer Computer, Konsolen und Mobilgeraete betraegt dabei 1,18 Milliarden Euro. Dazu kommen die Gebuehren fuer Online-Netzwerke. Auch virtuelle Gueter und Zusatzinhalte sorgen fuer einen stabilen Markt. Diese Zahlen lassen schon erahnen, welches Potential sich hinter dem Medium Computerspiel verbirgt. Da die Nutzung digitaler Spiele stetig beliebter wird und den Alltag der Nutzer in immer weiteren Bereichen durchdringt, draengt sich die Frage auf, welche Darstellungen, speziell in Bezug auf die Kategorie Geschlecht, besonders haeufig sind, und welche Auswirkungen diese Verbreitung von Rollenbildern mit sich bringt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,3, Universitaet Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Erscheinung der Magnavox Odyssey Konsole im Jahre 1972 sind einige Jahre vergangen und die graphischen Moeglichkeiten haben sich seitdem vervielfacht. War zu dieser Zeit noch der Titel "Pong" (Atari, 1972) ein Kassenschlager, bedarf es heute sehr viel mehr graphischer Raffinessen, um ein erfolgsversprechendes Computerspiel zu kreieren. Seit der Anmeldung des Patents im Jahre 1968 fuer die Brown Box von Ralph Baer, der ersten Videospielkonsole weltweit, waechst der Videospiele-Markt stetig und laesst von Jahr zu Jahr groessere Gewinne verzeichnen. Allein der Vergleich der Jahresumsaetze von 2015 und 2016 zeigt, ein Wachstum der deutschen Spielebranche um 7 Prozent, auf 2,13 Milliarden Euro. Der Anteil aus dem Verkauf digitaler Spiele fuer Computer, Konsolen und Mobilgeraete betraegt dabei 1,18 Milliarden Euro. Dazu kommen die Gebuehren fuer Online-Netzwerke. Auch virtuelle Gueter und Zusatzinhalte sorgen fuer einen stabilen Markt. Diese Zahlen lassen schon erahnen, welches Potential sich hinter dem Medium Computerspiel verbirgt. Da die Nutzung digitaler Spiele stetig beliebter wird und den Alltag der Nutzer in immer weiteren Bereichen durchdringt, draengt sich die Frage auf, welche Darstellungen, speziell in Bezug auf die Kategorie Geschlecht, besonders haeufig sind, und welche Auswirkungen diese Verbreitung von Rollenbildern mit sich bringt.