Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

E-Portfolios als Spiegel paedagogischer Selbstreflexionsprozesse
Paperback

E-Portfolios als Spiegel paedagogischer Selbstreflexionsprozesse

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Paedagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universitaet Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Beitrag soll naeher darauf eingegangen werden, ob es moeglich ist, das E-Portfolio als Selbstreflexionsinstrument in der bestehenden Struktur der universitaeren Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu implementieren und welche inhaltlichen Anforderungen und strukturellen Rahmenbedingungen sich dabei als notwendig erwiesen haben. Um dies zeigen zu koennen, wird das, seit dem Wintersemester 2013/14 am Lehrstuhl fuer Grundschulpaedagogik und Didaktik entwickelte E-Portfolio-unterstuetzte Seminarkonzept fuer reflektiertes und biografisches Lernen vorgestellt, das nach einer Pilotphase im Wintersemester 2014/15 bereits fest im Curriculum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universitaet Passau verankert ist und kontinuierlich weiter entwickelt wird. Die Entwicklung des E-Portfolio-unterstuetzten Seminarkonzepts wurde entsprechend der entwicklungsorientierten Bildungsforschung nach Reinmann und Sesink (2011) in drei Entwicklungsphasen unterteilt. Die vorliegenden Befunde ermoeglichen es, das Forschungsvorhaben theoretisch zu konzipieren, an der Wirklichkeit durch Erprobung, Veraenderung und Evaluation zu ueberpruefen, die so erzielten Erkenntnisse in den Entwicklungsprozess zurueckfliessen zu lassen und diesen Zyklus bei Bedarf mehrfach in einem iterativen Prozess zu durchlaufen. Am Ende des entwicklungsorientierten Forschungsprojekts liegen dreierlei Ergebnisse vor: Erstens steht ein E-Portfolio-unterstuetztes Seminar zur Verfuegung, das theoriegeleitet entwickelt und in der Unterrichtspraxis getestet wurde. Zweitens werden aus den im Entwicklungs- und Evaluierungsprozess gewonnenen theoretischen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen konkrete methodische Handlungsanleitungen zur E-Portfolio-Implementierung in der bestehenden Struktur der universitaeren Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgeleitet. Es handelt sich bei diesen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 July 2019
Pages
48
ISBN
9783668906754

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Paedagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universitaet Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Beitrag soll naeher darauf eingegangen werden, ob es moeglich ist, das E-Portfolio als Selbstreflexionsinstrument in der bestehenden Struktur der universitaeren Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu implementieren und welche inhaltlichen Anforderungen und strukturellen Rahmenbedingungen sich dabei als notwendig erwiesen haben. Um dies zeigen zu koennen, wird das, seit dem Wintersemester 2013/14 am Lehrstuhl fuer Grundschulpaedagogik und Didaktik entwickelte E-Portfolio-unterstuetzte Seminarkonzept fuer reflektiertes und biografisches Lernen vorgestellt, das nach einer Pilotphase im Wintersemester 2014/15 bereits fest im Curriculum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universitaet Passau verankert ist und kontinuierlich weiter entwickelt wird. Die Entwicklung des E-Portfolio-unterstuetzten Seminarkonzepts wurde entsprechend der entwicklungsorientierten Bildungsforschung nach Reinmann und Sesink (2011) in drei Entwicklungsphasen unterteilt. Die vorliegenden Befunde ermoeglichen es, das Forschungsvorhaben theoretisch zu konzipieren, an der Wirklichkeit durch Erprobung, Veraenderung und Evaluation zu ueberpruefen, die so erzielten Erkenntnisse in den Entwicklungsprozess zurueckfliessen zu lassen und diesen Zyklus bei Bedarf mehrfach in einem iterativen Prozess zu durchlaufen. Am Ende des entwicklungsorientierten Forschungsprojekts liegen dreierlei Ergebnisse vor: Erstens steht ein E-Portfolio-unterstuetztes Seminar zur Verfuegung, das theoriegeleitet entwickelt und in der Unterrichtspraxis getestet wurde. Zweitens werden aus den im Entwicklungs- und Evaluierungsprozess gewonnenen theoretischen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen konkrete methodische Handlungsanleitungen zur E-Portfolio-Implementierung in der bestehenden Struktur der universitaeren Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgeleitet. Es handelt sich bei diesen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 July 2019
Pages
48
ISBN
9783668906754