Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einheitsbildung als Fiktion
Paperback

Einheitsbildung als Fiktion

$139.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universitaet Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Laclau und Schmitt gegensaetzliche politische Lager vertreten, fallen bereits auf den ersten Blick grundsaetzliche theoretische Gemeinsamkeiten ins Auge. Der Fokus der vorliegenden Untersuchung liegt insbesondere auf den Bedingungen fuer die Herausbildung einer politischen Einheit innerhalb hochgradig diversifizierter Gesellschaften, die sich auf keine identitaetsstiftende Gemeinsamkeit berufen koennen. Dieser Problematik wird durch beide Autoren Rechnung getragen, indem sie eine dissoziative Politikauffassung vertreten, welche politische Identitaeten in Abhaengigkeit von einem konstitutiven Antagonisten beschreibt. Allerdings stellen sich sowohl Schmitt als auch Laclau die Frage, inwiefern die politische Einheit darueber hinaus auch positiv zu bestimmen sein koennte. Waehrend Laclau seine Antwort vor dem Hintergrund abstrakter Systemtheorie entwickelt und sich so gezielt von normativen Annahmen lossagt, entwickelt Schmitt eine 'Mythologie' des Konflikts und der Souveraenitaet, die ihre Normativitaet hinter pointierte Formulierungen zu verbergen sucht. Die nachstehende, ausfuehrliche Darlegung der politischen Einheitsbildung bei Schmitt wird im zweiten Teil der Arbeit um die wichtigsten Grundannahmen des Dekonstruktivisten Laclau ergaenzt, um schliesslich beide Konzeptionen gegenueberzustellen. Aufbauend auf den Grundlagenkapiteln soll dort die These begruendet werden, dass die positive Bestimmung der politischen Einheit bei beiden Autoren auf einer lediglich irrational-fiktiv erzeugten Gemeinsamkeit fusst. Im Verlauf seiner mehr als 70-jaehrigen Schaffensperiode hat Schmitt nicht nur eine betraechtliche Anzahl an Publikationen verfasst, sondern auch seine Theorie bestaendig weiterentwickelt und veraendert. Diese Arbeit fokussiert sich in erster Linie auf seine Schriften aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, die zugleich einen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 April 2019
Pages
48
ISBN
9783668903128

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universitaet Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Laclau und Schmitt gegensaetzliche politische Lager vertreten, fallen bereits auf den ersten Blick grundsaetzliche theoretische Gemeinsamkeiten ins Auge. Der Fokus der vorliegenden Untersuchung liegt insbesondere auf den Bedingungen fuer die Herausbildung einer politischen Einheit innerhalb hochgradig diversifizierter Gesellschaften, die sich auf keine identitaetsstiftende Gemeinsamkeit berufen koennen. Dieser Problematik wird durch beide Autoren Rechnung getragen, indem sie eine dissoziative Politikauffassung vertreten, welche politische Identitaeten in Abhaengigkeit von einem konstitutiven Antagonisten beschreibt. Allerdings stellen sich sowohl Schmitt als auch Laclau die Frage, inwiefern die politische Einheit darueber hinaus auch positiv zu bestimmen sein koennte. Waehrend Laclau seine Antwort vor dem Hintergrund abstrakter Systemtheorie entwickelt und sich so gezielt von normativen Annahmen lossagt, entwickelt Schmitt eine 'Mythologie' des Konflikts und der Souveraenitaet, die ihre Normativitaet hinter pointierte Formulierungen zu verbergen sucht. Die nachstehende, ausfuehrliche Darlegung der politischen Einheitsbildung bei Schmitt wird im zweiten Teil der Arbeit um die wichtigsten Grundannahmen des Dekonstruktivisten Laclau ergaenzt, um schliesslich beide Konzeptionen gegenueberzustellen. Aufbauend auf den Grundlagenkapiteln soll dort die These begruendet werden, dass die positive Bestimmung der politischen Einheit bei beiden Autoren auf einer lediglich irrational-fiktiv erzeugten Gemeinsamkeit fusst. Im Verlauf seiner mehr als 70-jaehrigen Schaffensperiode hat Schmitt nicht nur eine betraechtliche Anzahl an Publikationen verfasst, sondern auch seine Theorie bestaendig weiterentwickelt und veraendert. Diese Arbeit fokussiert sich in erster Linie auf seine Schriften aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, die zugleich einen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 April 2019
Pages
48
ISBN
9783668903128