Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Herausforderungen und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs bei schwerwiegenden Straftaten
Paperback

Herausforderungen und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs bei schwerwiegenden Straftaten

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalitaet, Note: 1,7, Universitaet Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit der Thematik des Taeter-Opfer-Ausgleichs. Konkret geht es darum die Herausforderungen und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs bei schwerwiegenden Straftaten zu betrachten. Im Modul 8 "Alternative (Re-)Aktionen" des weiterbildenden Masterstudiengangs Kriminologie der Universitaet Hamburg, wurde das Thema "Taeter-Opfer-Ausgleich" haeufig angesprochen und diskutiert. Mir persoenlich war der Taeter-Opfer-Ausgleich lediglich im Zusammenhang mit der Begehung von leichten Straftaten bekannt, um zum Beispiel eine Gerichtsverhandlung zu vermeiden und das Opfer der Straftat aussergerichtlich zu entschaedigen. Waehrend des Moduls hat sich mir dann die Frage gestellt, ob ein Taeter-Opfer-Ausgleich auch bei schwerwiegenden Straftaten wie Vergewaltigungen, schweren Koerperverletzungen oder sogar Toetungsdelikten (hier sind die Hinterbliebenen des Getoeteten als Opfer zu betrachten) anwendbar ist und falls ja, wie sich ein solcher Taeter-Opfer-Ausgleich gestalten koennte. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Sinnhaftigkeit, die Moeglichkeiten und die Grenzen eines Taeter-Opfer-Ausgleich Verfahrens bei schwerwiegenden Straftaten aufzuzeigen. In dieser Hausarbeit werden die eben genannten Aspekte lediglich im Zusammenhang mit der Opferperspektive betrachtet. Es soll unter anderem herausgearbeitet werden, welche Intentionen eine Person die Opfer einer schwerwiegenden Straftat geworden ist haben koennte, einem Taeter-Opfer-Ausgleich zuzustimmen und welche "Vorteile" sich daraus fuer das Opfer ergeben koennten. Inhaltlich werde ich dabei zunaechst den Begriff "Taeter-Opfer-Ausgleich" erklaeren, eine rechtliche Einordnung dieses Verfahrens vornehmen und dessen Anwendungsgebiet erlaeutern. Weiterhin werde ich wie bereits beschrieben, die Moeglichkeiten und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs aus der Opferperspektive beleuchten. E

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668902787

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalitaet, Note: 1,7, Universitaet Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit der Thematik des Taeter-Opfer-Ausgleichs. Konkret geht es darum die Herausforderungen und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs bei schwerwiegenden Straftaten zu betrachten. Im Modul 8 "Alternative (Re-)Aktionen" des weiterbildenden Masterstudiengangs Kriminologie der Universitaet Hamburg, wurde das Thema "Taeter-Opfer-Ausgleich" haeufig angesprochen und diskutiert. Mir persoenlich war der Taeter-Opfer-Ausgleich lediglich im Zusammenhang mit der Begehung von leichten Straftaten bekannt, um zum Beispiel eine Gerichtsverhandlung zu vermeiden und das Opfer der Straftat aussergerichtlich zu entschaedigen. Waehrend des Moduls hat sich mir dann die Frage gestellt, ob ein Taeter-Opfer-Ausgleich auch bei schwerwiegenden Straftaten wie Vergewaltigungen, schweren Koerperverletzungen oder sogar Toetungsdelikten (hier sind die Hinterbliebenen des Getoeteten als Opfer zu betrachten) anwendbar ist und falls ja, wie sich ein solcher Taeter-Opfer-Ausgleich gestalten koennte. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Sinnhaftigkeit, die Moeglichkeiten und die Grenzen eines Taeter-Opfer-Ausgleich Verfahrens bei schwerwiegenden Straftaten aufzuzeigen. In dieser Hausarbeit werden die eben genannten Aspekte lediglich im Zusammenhang mit der Opferperspektive betrachtet. Es soll unter anderem herausgearbeitet werden, welche Intentionen eine Person die Opfer einer schwerwiegenden Straftat geworden ist haben koennte, einem Taeter-Opfer-Ausgleich zuzustimmen und welche "Vorteile" sich daraus fuer das Opfer ergeben koennten. Inhaltlich werde ich dabei zunaechst den Begriff "Taeter-Opfer-Ausgleich" erklaeren, eine rechtliche Einordnung dieses Verfahrens vornehmen und dessen Anwendungsgebiet erlaeutern. Weiterhin werde ich wie bereits beschrieben, die Moeglichkeiten und Grenzen des Taeter-Opfer-Ausgleichs aus der Opferperspektive beleuchten. E

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668902787