Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Computerspiele im Unterricht. Eine medienpaedagogische Analyse von Zielen, Bedingungen und Einsatzmoeglichkeiten
Paperback

Computerspiele im Unterricht. Eine medienpaedagogische Analyse von Zielen, Bedingungen und Einsatzmoeglichkeiten

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Paedagogik - Medienpaedagogik, Note: 1,7, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Computerspiele haben sich zu einem etablierten Medium entwickelt und sind auch als Kunstform angesehen. Es ist somit nur konsequent, nun auch ueber deren Nutzen im schulischen Unterricht nachzudenken und Einsatzmoeglichkeiten im paedagogischen Alltag zu eroertern. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Analyse von Zielen, den Bedingungen sowie der Einsatzmoeglichkeiten des noch relativ jungen Mediums und zieht daraus ein Fazit. Gemaess Zahlen des Bundesverbands fuer interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) wurden im Jahr 2013 1,82 Milliarden Euro mit Computerspielen umgesetzt. Neben den wirtschaftlichen Daten ist es von Interesse zu sehen, wo und von wem Spiele konsumiert werden. So wird in 48% der Familien mit Kindern unter 18 Jahren gespielt, waehrend es ohne nur in einem Drittel der Haushalte der Fall ist. Vor allem diese Erkenntnis laesst eine erste UEberlegung zu, ob es hier Ansatzpunkte fuer die Einbindung von Computerspielen im Unterrichtskontext gibt, da Kinder anscheinend die treibende Kraft beim Konsum sind. In Deutschland wurden Videospiele in juengerer Vergangenheit oft in Verbindung mit Schulattentaten und der Frage nach deren negativen Einfluss auf Heranwachsende gebracht. Populaere und weit verbreitete Spiele wie z.B. Counter-Strike wurden argwoehnisch betrachtet und standen sinnbildlich fuer eine moegliche Gefahr fuer Kinder und Jugendliche, die den oeffentlichen Diskurs dominierte. Doch mittlerweile scheint die Diskussion um zumindest weitere Aspekte ergaenzt zu werden bzw. sich auf diese zu verlagern. So erschien die Zeitschrift Der Spiegel in ihrer Ausgabe 3/2014 mit dem Titel: "Spielen macht klug. Warum Computerspiele besser sind als ihr Ruf." Im Rueckgriff auf die eingangs vorgebrachten Zahlen zur demographischen Verteilung der Spielenden stellt sich nun die Frage, inwiefern Computerspiele eine Option fuer den Schulunterric

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 April 2019
Pages
48
ISBN
9783668895546

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Paedagogik - Medienpaedagogik, Note: 1,7, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Computerspiele haben sich zu einem etablierten Medium entwickelt und sind auch als Kunstform angesehen. Es ist somit nur konsequent, nun auch ueber deren Nutzen im schulischen Unterricht nachzudenken und Einsatzmoeglichkeiten im paedagogischen Alltag zu eroertern. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Analyse von Zielen, den Bedingungen sowie der Einsatzmoeglichkeiten des noch relativ jungen Mediums und zieht daraus ein Fazit. Gemaess Zahlen des Bundesverbands fuer interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) wurden im Jahr 2013 1,82 Milliarden Euro mit Computerspielen umgesetzt. Neben den wirtschaftlichen Daten ist es von Interesse zu sehen, wo und von wem Spiele konsumiert werden. So wird in 48% der Familien mit Kindern unter 18 Jahren gespielt, waehrend es ohne nur in einem Drittel der Haushalte der Fall ist. Vor allem diese Erkenntnis laesst eine erste UEberlegung zu, ob es hier Ansatzpunkte fuer die Einbindung von Computerspielen im Unterrichtskontext gibt, da Kinder anscheinend die treibende Kraft beim Konsum sind. In Deutschland wurden Videospiele in juengerer Vergangenheit oft in Verbindung mit Schulattentaten und der Frage nach deren negativen Einfluss auf Heranwachsende gebracht. Populaere und weit verbreitete Spiele wie z.B. Counter-Strike wurden argwoehnisch betrachtet und standen sinnbildlich fuer eine moegliche Gefahr fuer Kinder und Jugendliche, die den oeffentlichen Diskurs dominierte. Doch mittlerweile scheint die Diskussion um zumindest weitere Aspekte ergaenzt zu werden bzw. sich auf diese zu verlagern. So erschien die Zeitschrift Der Spiegel in ihrer Ausgabe 3/2014 mit dem Titel: "Spielen macht klug. Warum Computerspiele besser sind als ihr Ruf." Im Rueckgriff auf die eingangs vorgebrachten Zahlen zur demographischen Verteilung der Spielenden stellt sich nun die Frage, inwiefern Computerspiele eine Option fuer den Schulunterric

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 April 2019
Pages
48
ISBN
9783668895546