Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Testament des heiligen Franziskus von Assisi. Quellenkritische Untersuchung zu seinem letzten Willen
Paperback

Das Testament des heiligen Franziskus von Assisi. Quellenkritische Untersuchung zu seinem letzten Willen

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sind vor allem sein vorbehaltsloses Geluebde zur Armut und Christusnachfolge und die tiefe UEberzeugung mit welcher er fuer seine Gesinnung einstand, die Franziskus von Assisi als Ordensbegruender auszeichneten. In seinen letzten Lebensjahren fand jedoch eine Abkehr der Bruderschaft von ihren radikalen Anfaengen statt. Die immens angewachsene Gemeinschaft der Minderbrueder entwickelte sich mehr und mehr zu einem gemaessigten, kirchlich-regulierten Orden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen liess der totkranke Franziskus von Assisi vermutlich seinen letzten Willen festhalten, welcher uns heute durch UEberlieferungen als sein Testament bekannt ist. Ausgehend davon richtet sich die Leitfrage der vorliegenden Arbeit nach der Bedeutung, die dem Testament im Rahmen der von Franziskus begruendeten Glaubensbewegung zugeschrieben werde kann. Den ersten Schwerpunkt der Arbeit bildet der historische Kontext unter welchem das Testament zu betrachten ist. Es werden zu diesem Zweck die Grundzuege der hochmittelalterlichen Bettelorden dargelegt. Hierbei liegt unser Fokus insbesondere auf den Fragen inwiefern sich die Bettelorden von vorrangegangenen Armutsbewegungen unterscheiden und inwiefern Franziskus mit deren Idealen konform war. Anschliessend folgt eine Betrachtung zum Lebensweg des heiligen Franziskus, um darin Bezuege zu seinem Testament herauszuarbeiten. Den zweiten Schwerpunkt bildet eine quellenkritische Betrachtung des Testaments Hierzu werden die Quelle und ihre UEberlieferung vorgestellt. Zudem wird die Frage nach der Echtheit des Testaments thematisiert. Anschliessend werden die inhaltlichen Aspekte des Testaments skizziert, sowie die wesentlichen Bezuege zu Franziskus Leben und seinem letzten Willen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
13 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668893474

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sind vor allem sein vorbehaltsloses Geluebde zur Armut und Christusnachfolge und die tiefe UEberzeugung mit welcher er fuer seine Gesinnung einstand, die Franziskus von Assisi als Ordensbegruender auszeichneten. In seinen letzten Lebensjahren fand jedoch eine Abkehr der Bruderschaft von ihren radikalen Anfaengen statt. Die immens angewachsene Gemeinschaft der Minderbrueder entwickelte sich mehr und mehr zu einem gemaessigten, kirchlich-regulierten Orden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen liess der totkranke Franziskus von Assisi vermutlich seinen letzten Willen festhalten, welcher uns heute durch UEberlieferungen als sein Testament bekannt ist. Ausgehend davon richtet sich die Leitfrage der vorliegenden Arbeit nach der Bedeutung, die dem Testament im Rahmen der von Franziskus begruendeten Glaubensbewegung zugeschrieben werde kann. Den ersten Schwerpunkt der Arbeit bildet der historische Kontext unter welchem das Testament zu betrachten ist. Es werden zu diesem Zweck die Grundzuege der hochmittelalterlichen Bettelorden dargelegt. Hierbei liegt unser Fokus insbesondere auf den Fragen inwiefern sich die Bettelorden von vorrangegangenen Armutsbewegungen unterscheiden und inwiefern Franziskus mit deren Idealen konform war. Anschliessend folgt eine Betrachtung zum Lebensweg des heiligen Franziskus, um darin Bezuege zu seinem Testament herauszuarbeiten. Den zweiten Schwerpunkt bildet eine quellenkritische Betrachtung des Testaments Hierzu werden die Quelle und ihre UEberlieferung vorgestellt. Zudem wird die Frage nach der Echtheit des Testaments thematisiert. Anschliessend werden die inhaltlichen Aspekte des Testaments skizziert, sowie die wesentlichen Bezuege zu Franziskus Leben und seinem letzten Willen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
13 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668893474