Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,3, Universitaet Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit soll die Beziehung zwischen dem letzten Deutschen Kaiser Wilhelm II. und dem letzten Zaren Nikolaus II. thematisiert werden. Eine besondere Bedeutung soll hier den direkten Begegnungen der beiden Maenner in den Jahren 1901 bis 1905 beigemessen werden. Die beiden Hauptfragestellungen werden zum einen die Veraenderung ihres Verhaeltnisses nach jeder Entrevue sein, sowie Beobachtungen, inwieweit die Inhalte der gefuehrten Gespraeche, beziehungsweise die gemeinsam getroffenen Entscheidungen sich auf die tatsaechliche Politik ihrer Reiche auswirkten. Zusaetzlich sollen hierzu auch teilweise die Meinungen der oberen Minister beider Laender, wie beispielsweise die, des deutschen Reichskanzlers Bernhard von Buelow oder die, des russischen Aussenministers Wladimir Graf Lamsdorff, einfliessen, da diese nicht selten die Handlungen oder Ansichten ihrer Monarchen beeinflussten. Das Ziel der Arbeit soll ein Einblick in die Bemuehungen um eine verbesserte diplomatische Beziehung, die sowohl vom Kaiserreich als auch vom Zarenreich ausgingen, und deren Erfolg sein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,3, Universitaet Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit soll die Beziehung zwischen dem letzten Deutschen Kaiser Wilhelm II. und dem letzten Zaren Nikolaus II. thematisiert werden. Eine besondere Bedeutung soll hier den direkten Begegnungen der beiden Maenner in den Jahren 1901 bis 1905 beigemessen werden. Die beiden Hauptfragestellungen werden zum einen die Veraenderung ihres Verhaeltnisses nach jeder Entrevue sein, sowie Beobachtungen, inwieweit die Inhalte der gefuehrten Gespraeche, beziehungsweise die gemeinsam getroffenen Entscheidungen sich auf die tatsaechliche Politik ihrer Reiche auswirkten. Zusaetzlich sollen hierzu auch teilweise die Meinungen der oberen Minister beider Laender, wie beispielsweise die, des deutschen Reichskanzlers Bernhard von Buelow oder die, des russischen Aussenministers Wladimir Graf Lamsdorff, einfliessen, da diese nicht selten die Handlungen oder Ansichten ihrer Monarchen beeinflussten. Das Ziel der Arbeit soll ein Einblick in die Bemuehungen um eine verbesserte diplomatische Beziehung, die sowohl vom Kaiserreich als auch vom Zarenreich ausgingen, und deren Erfolg sein.