Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Konzeption des gluecklichen Lebens in Epikurs Brief an Menoikeus
Paperback

Die Konzeption des gluecklichen Lebens in Epikurs Brief an Menoikeus

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Glueckskonzeption auseinander, die aus Epikurs Brief an Menoikeus hervorgeht. Sie widmet sich der Leitfrage, welche Faktoren zu einem gluecklichen Leben im Sinne Epikurs beitragen. Zunaechst werden wir zu diesem Zweck auf den antiken Gluecksbegriff "eudaimonia" eingehen. Dabei werden wir die UEbersetzungsproblematik im Deutschen darlegen, die Ergebnisoffenheit des Begriffs untersuchen und die Setzung als Ziel des Lebens nachvollziehen. Danach werden wir auf die Rahmenbedingungen eingehen, die fuer die Betrachtung des Briefs und dessen Inhalt eine Rolle spielen. Dazu werden wir auf den historischen Kontext des Hellenismus eingehen, sowie auf Epikurs persoenlichen philosophischen Werdegang und die UEberlieferung durch Diogenes Laertios. Anschliessend erfolgt eine detaillierte Analyse des Briefs auf Inhaltlicher Ebene, wobei dessen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte beleuchte werden, und deren Rolle in Epikurs Glueckskonzeption herausgestellt wird. Das darauffolgende Fazit soll in erster Linie dazu dienen, die zusammengetragenen Kerngedanken miteinander in Verbindung zu bringen und somit die wesentlichsten Aspekte der Glueckslehre Epikurs darlegen zu koennen. Bei der Arbeit mit dem Quelltext stuetze ich mich auf die UEbersetzungen Christof Rapp, Olof Gigon und Hans-Wolfgang Krautz. Die in meiner Darlegung vorkommenden Begriffe aus dem Altgriechischen, welche durch Klammern gekennzeichnet sind entsprechen dem von Christoph Horn und Christof Rapp herausgegebenen Woerterbuch der antiken Philosophie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
10 May 2019
Pages
36
ISBN
9783668874831

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universitaet Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Glueckskonzeption auseinander, die aus Epikurs Brief an Menoikeus hervorgeht. Sie widmet sich der Leitfrage, welche Faktoren zu einem gluecklichen Leben im Sinne Epikurs beitragen. Zunaechst werden wir zu diesem Zweck auf den antiken Gluecksbegriff "eudaimonia" eingehen. Dabei werden wir die UEbersetzungsproblematik im Deutschen darlegen, die Ergebnisoffenheit des Begriffs untersuchen und die Setzung als Ziel des Lebens nachvollziehen. Danach werden wir auf die Rahmenbedingungen eingehen, die fuer die Betrachtung des Briefs und dessen Inhalt eine Rolle spielen. Dazu werden wir auf den historischen Kontext des Hellenismus eingehen, sowie auf Epikurs persoenlichen philosophischen Werdegang und die UEberlieferung durch Diogenes Laertios. Anschliessend erfolgt eine detaillierte Analyse des Briefs auf Inhaltlicher Ebene, wobei dessen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte beleuchte werden, und deren Rolle in Epikurs Glueckskonzeption herausgestellt wird. Das darauffolgende Fazit soll in erster Linie dazu dienen, die zusammengetragenen Kerngedanken miteinander in Verbindung zu bringen und somit die wesentlichsten Aspekte der Glueckslehre Epikurs darlegen zu koennen. Bei der Arbeit mit dem Quelltext stuetze ich mich auf die UEbersetzungen Christof Rapp, Olof Gigon und Hans-Wolfgang Krautz. Die in meiner Darlegung vorkommenden Begriffe aus dem Altgriechischen, welche durch Klammern gekennzeichnet sind entsprechen dem von Christoph Horn und Christof Rapp herausgegebenen Woerterbuch der antiken Philosophie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
10 May 2019
Pages
36
ISBN
9783668874831