Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulleitung Essen frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, ob Menschen mit Migrationshintergrund strukturell im Berufsleben benachteiligt werden. Hierbei stellen sich zunaechst einmal die generellen Fragen, welche Erfahrungswerte ein Land wie Deutschland bereits mit dem Thema der Migration hat, welche Menschengruppen tatsaechlich als Migranten bezeichnet werden und was fuer Arten der Migration es gibt. Darauf folgen spezifischere Fragestellungen. Welche Herkunftslaender sind am staerksten von einer potenziellen Diskriminierung betroffen und aus welchen Gruenden kann dies geschehen? Bei einer moeglichen Diskriminierung ist ausserdem zu hinterfragen, ob eine andere Umgangsweise mit dem Thema der Migration notwendig ist, um dem Problem vorzubeugen, da Migration ein Schluessel zur Beeinflussung des demographischen Wandels sein kann. Welches Land kann aus welchen Gruenden als Positivbeispiel gelten? Worin unterscheiden sich die Herangehensweisen an das Thema der Migration? Abschliessend stellt sich die Frage, ob diese Art und Weise, mit dem Thema der Migration umzugehen, auch auf ein Land wie Deutschland uebertragbar ist oder ob diese Option nicht in Frage kommt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulleitung Essen frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, ob Menschen mit Migrationshintergrund strukturell im Berufsleben benachteiligt werden. Hierbei stellen sich zunaechst einmal die generellen Fragen, welche Erfahrungswerte ein Land wie Deutschland bereits mit dem Thema der Migration hat, welche Menschengruppen tatsaechlich als Migranten bezeichnet werden und was fuer Arten der Migration es gibt. Darauf folgen spezifischere Fragestellungen. Welche Herkunftslaender sind am staerksten von einer potenziellen Diskriminierung betroffen und aus welchen Gruenden kann dies geschehen? Bei einer moeglichen Diskriminierung ist ausserdem zu hinterfragen, ob eine andere Umgangsweise mit dem Thema der Migration notwendig ist, um dem Problem vorzubeugen, da Migration ein Schluessel zur Beeinflussung des demographischen Wandels sein kann. Welches Land kann aus welchen Gruenden als Positivbeispiel gelten? Worin unterscheiden sich die Herangehensweisen an das Thema der Migration? Abschliessend stellt sich die Frage, ob diese Art und Weise, mit dem Thema der Migration umzugehen, auch auf ein Land wie Deutschland uebertragbar ist oder ob diese Option nicht in Frage kommt.