Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Literarische Isolation in Marlen Haushofers "Die Wand" und Sylvia Plaths "The Bell Jar"
Paperback

Literarische Isolation in Marlen Haushofers “Die Wand” und Sylvia Plaths “The Bell Jar”

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung fuer Komparatistik), Veranstaltung: Der Tod und das Maedchen. Texte und Kontexte seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel der Arbeit ist es, die zentralen Symbole, die Wand und die Glasglocke, "The Bell Jar", zu analysieren und ihre Wirkung und Rolle im Roman naeher zu betrachten: Wo tauchen die Symbole im Text auf? Wie wirkt sich die Existenz dieser auf die jeweilige Protagonistin aus? Ist eine Entwicklung des Symbols im Laufe der Handlungen festzustellen? Sowohl die oesterreichische Schriftstellerin Marlen Haushofer als auch die gebuertige Amerikanerin Sylvia Plath lieferten mit ihren Romanen bedeutende Werke fuer die feministische Literatur. Insofern liegt eine Betrachtung der typischen Geschlechterrollen als interpretatorischer Ansatz nah: Wie wird die Frau im Roman dargestellt und mit welchen Problemen hat sie zu kaempfen? Wie entwickeln sich die beiden Protagonistinnen hinsichtlich ihrer Rolle als Frau in der Gesellschaft? Inwiefern kann man Rueckschluesse auf die Beduerfnisse, Wuensche und Idealvorstellungen der Frau in den 50er und 60er Jahren ziehen? In der vergleichenden Gegenueberstellung soll anschliessend ermittelt werden, inwiefern sich Parallelen hinsichtlich der verschiedenen Gesichtspunkte der Analyse und Interpretation zwischen den beiden Werken abzeichnen und in welchen Punkten sich die Werke stark unterscheiden. Hier werden neue Analyseergebnisse praesentiert, um schliesslich im Fazit eine zusammenfassende Betrachtung der Arbeit und gleichzeitig einen Ausblick zu liefern. Isolation ist ein Thema, mit dem vor allem in der heutigen Gesellschaft Personen aus unterschiedlichen sozialen Schichten konfrontiert werden. Arbeitslose, Kranke oder Strafgefangene sind nur einige Beispiele fuer Personen, die u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 February 2019
Pages
26
ISBN
9783668859128

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung fuer Komparatistik), Veranstaltung: Der Tod und das Maedchen. Texte und Kontexte seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel der Arbeit ist es, die zentralen Symbole, die Wand und die Glasglocke, "The Bell Jar", zu analysieren und ihre Wirkung und Rolle im Roman naeher zu betrachten: Wo tauchen die Symbole im Text auf? Wie wirkt sich die Existenz dieser auf die jeweilige Protagonistin aus? Ist eine Entwicklung des Symbols im Laufe der Handlungen festzustellen? Sowohl die oesterreichische Schriftstellerin Marlen Haushofer als auch die gebuertige Amerikanerin Sylvia Plath lieferten mit ihren Romanen bedeutende Werke fuer die feministische Literatur. Insofern liegt eine Betrachtung der typischen Geschlechterrollen als interpretatorischer Ansatz nah: Wie wird die Frau im Roman dargestellt und mit welchen Problemen hat sie zu kaempfen? Wie entwickeln sich die beiden Protagonistinnen hinsichtlich ihrer Rolle als Frau in der Gesellschaft? Inwiefern kann man Rueckschluesse auf die Beduerfnisse, Wuensche und Idealvorstellungen der Frau in den 50er und 60er Jahren ziehen? In der vergleichenden Gegenueberstellung soll anschliessend ermittelt werden, inwiefern sich Parallelen hinsichtlich der verschiedenen Gesichtspunkte der Analyse und Interpretation zwischen den beiden Werken abzeichnen und in welchen Punkten sich die Werke stark unterscheiden. Hier werden neue Analyseergebnisse praesentiert, um schliesslich im Fazit eine zusammenfassende Betrachtung der Arbeit und gleichzeitig einen Ausblick zu liefern. Isolation ist ein Thema, mit dem vor allem in der heutigen Gesellschaft Personen aus unterschiedlichen sozialen Schichten konfrontiert werden. Arbeitslose, Kranke oder Strafgefangene sind nur einige Beispiele fuer Personen, die u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 February 2019
Pages
26
ISBN
9783668859128