Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Konzeption von Freiheit im Adoleszenzroman “Bilder deiner grossen Liebe” von Wolfgang Herrndorf

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitaet Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman "Bilder deiner grossen Liebe" von Wolfgang Herrndorf nimmt unter den Veroeffentlichungen des Autors eine Sonderrolle ein, wurde er doch nicht nur posthumen, sondern darueber hinaus auch unvollendet herausgebracht. Bei dem 2014 veroeffentlichten Roman handelt es sich um die Fortsetzung beziehungsweise eine andere Perspektive seines groessten Romanerfolgs "Tschick", welcher sich bereits bis zum Freitod des Autors im August 2013 rund eine Millionen mal verkaufte und mehrere Preise erhielt. Sein letztes Werk "Bilder deiner grossen Liebe" konnte Herrndorf, der bei der Arbeit an besagtem Roman bereits stark unter einem toedlichen Hirntumor litt, nicht mehr fertig stellen. Auf seinem Blog "Arbeit und Struktur" beschreibt er, wie ihm die Idee zu seinem ersten Jugendroman kam, nachdem er um 2004 die Romane seiner Kindheit und Jugend wieder gelesen hatte. Zudem fiel ihm auf, dass "alle Lieblingsbuecher drei Gemeinsamkeiten haetten: Rasche Eliminierung der elterlichen Bezugspersonen, grosse Reise, grosses Wasser." Der Plot von "Tschick" sei schnell beisammen und in die heutige Zeit uebertragen gewesen, wobei das Motiv des Wassers aus Logikgruenden ausgeklammert wurde. Das Wasser spielt dafuer im Text ueber Isa, urspruenglich eine Randfigur in "Tschick", eine groessere Rolle. Beide Romane halten sich an diese klassischen Motive der Adoleszenzliteratur. Herrndorf war offenbar fasziniert von der Vorstellung, dass ein Grossteil praegender Jugendromane mit einer aehnlichen Grundmotivik arbeitet und funktioniert. In der Tat fallen dem Leser bei der Lektuere von "Tschick" und "Bilder deiner grossen Liebe" zahlreiche Parallelen zu anderen Werken der (Welt-)Literatur ins Auge. Die piktoralen Zugaenge und das bildhafte Auftauchen von Motiven ist moeglicherweise auch Herrndorfs Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Kuenste in Nuernberg und seine

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
4 February 2019
Pages
36
ISBN
9783668856479

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitaet Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman "Bilder deiner grossen Liebe" von Wolfgang Herrndorf nimmt unter den Veroeffentlichungen des Autors eine Sonderrolle ein, wurde er doch nicht nur posthumen, sondern darueber hinaus auch unvollendet herausgebracht. Bei dem 2014 veroeffentlichten Roman handelt es sich um die Fortsetzung beziehungsweise eine andere Perspektive seines groessten Romanerfolgs "Tschick", welcher sich bereits bis zum Freitod des Autors im August 2013 rund eine Millionen mal verkaufte und mehrere Preise erhielt. Sein letztes Werk "Bilder deiner grossen Liebe" konnte Herrndorf, der bei der Arbeit an besagtem Roman bereits stark unter einem toedlichen Hirntumor litt, nicht mehr fertig stellen. Auf seinem Blog "Arbeit und Struktur" beschreibt er, wie ihm die Idee zu seinem ersten Jugendroman kam, nachdem er um 2004 die Romane seiner Kindheit und Jugend wieder gelesen hatte. Zudem fiel ihm auf, dass "alle Lieblingsbuecher drei Gemeinsamkeiten haetten: Rasche Eliminierung der elterlichen Bezugspersonen, grosse Reise, grosses Wasser." Der Plot von "Tschick" sei schnell beisammen und in die heutige Zeit uebertragen gewesen, wobei das Motiv des Wassers aus Logikgruenden ausgeklammert wurde. Das Wasser spielt dafuer im Text ueber Isa, urspruenglich eine Randfigur in "Tschick", eine groessere Rolle. Beide Romane halten sich an diese klassischen Motive der Adoleszenzliteratur. Herrndorf war offenbar fasziniert von der Vorstellung, dass ein Grossteil praegender Jugendromane mit einer aehnlichen Grundmotivik arbeitet und funktioniert. In der Tat fallen dem Leser bei der Lektuere von "Tschick" und "Bilder deiner grossen Liebe" zahlreiche Parallelen zu anderen Werken der (Welt-)Literatur ins Auge. Die piktoralen Zugaenge und das bildhafte Auftauchen von Motiven ist moeglicherweise auch Herrndorfs Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Kuenste in Nuernberg und seine

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
4 February 2019
Pages
36
ISBN
9783668856479