Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine Unterrichtsreihe zum Thema "Gewalt" im Philosophieunterricht
Paperback

Eine Unterrichtsreihe zum Thema “Gewalt” im Philosophieunterricht

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe "Gewalt" im Philosophieunterricht ist fuer eine siebte oder achte Klasse eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen konzipiert und umfasst acht Einzelstunden a 45 Minuten. In diesen Jahrgangsstufen sind die Themen Lust und Pflicht, sowie Gewalt und Aggression im Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen der Sekundarstufe I im Fach Philosophie verankert. Diese sind speziell im Fragenkreis drei: "Die Frage nach dem guten Handeln" (Kernlehrplan Sekundarstufe I Philosophie Nordrhein-Westfalen 2008: 23) zu verorten. Hier werden Handlungs- und Haltungsweisen des Menschen hinterfragt und in der Theorie optimiert, um ein friedliches und nachhaltiges Miteinander zu foerdern. Das Unterrichtsthema Gewalt und dessen Behandlung ist besonders relevant fuer die Schuelerinnen und Schueler. Sie werden tagtaeglich mit verschiedenen Arten und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt konfrontiert und / oder muessen selbst Erfahrungen mit diesen machen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, Schuelerinnen und Schueler zu sensibilisieren, auch um ihr eigenes Verhalten gegenueber anderen reflektieren zu koennen. Sie sollen Gewalt erkennen und die Ursachen einschaetzen und reduzieren koennen. Des Weiteren nutzen Schuelergruppen vermehrt das Internet und Soziale Netzwerke, wodurch Gewalt provoziert und verbreitet wird. Besonders durch die Anonymitaet im Internet wird dieses zudem beguenstigt. Auch der Umgang mit sogenannten "Ballerspielen" und Egoshootern muss adressiert werden. Insofern bedarf es der Vermittlung von Ursachen und Gruenden von Aggression und Gewalt, sowie Praeventionsmoeglichkeiten und Verhaltensalternativen in kritischen Situationen. Ebenso ist die Thematisierung der Schlichtungsmoeglichkeiten und Loesungshilfen von Konflikten essentiell. Darueber hinaus muessen Schuelerinnen und Schueler ihr eigenes Handeln reflektiere

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
24
ISBN
9783668849815

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe "Gewalt" im Philosophieunterricht ist fuer eine siebte oder achte Klasse eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen konzipiert und umfasst acht Einzelstunden a 45 Minuten. In diesen Jahrgangsstufen sind die Themen Lust und Pflicht, sowie Gewalt und Aggression im Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen der Sekundarstufe I im Fach Philosophie verankert. Diese sind speziell im Fragenkreis drei: "Die Frage nach dem guten Handeln" (Kernlehrplan Sekundarstufe I Philosophie Nordrhein-Westfalen 2008: 23) zu verorten. Hier werden Handlungs- und Haltungsweisen des Menschen hinterfragt und in der Theorie optimiert, um ein friedliches und nachhaltiges Miteinander zu foerdern. Das Unterrichtsthema Gewalt und dessen Behandlung ist besonders relevant fuer die Schuelerinnen und Schueler. Sie werden tagtaeglich mit verschiedenen Arten und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt konfrontiert und / oder muessen selbst Erfahrungen mit diesen machen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, Schuelerinnen und Schueler zu sensibilisieren, auch um ihr eigenes Verhalten gegenueber anderen reflektieren zu koennen. Sie sollen Gewalt erkennen und die Ursachen einschaetzen und reduzieren koennen. Des Weiteren nutzen Schuelergruppen vermehrt das Internet und Soziale Netzwerke, wodurch Gewalt provoziert und verbreitet wird. Besonders durch die Anonymitaet im Internet wird dieses zudem beguenstigt. Auch der Umgang mit sogenannten "Ballerspielen" und Egoshootern muss adressiert werden. Insofern bedarf es der Vermittlung von Ursachen und Gruenden von Aggression und Gewalt, sowie Praeventionsmoeglichkeiten und Verhaltensalternativen in kritischen Situationen. Ebenso ist die Thematisierung der Schlichtungsmoeglichkeiten und Loesungshilfen von Konflikten essentiell. Darueber hinaus muessen Schuelerinnen und Schueler ihr eigenes Handeln reflektiere

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
24
ISBN
9783668849815