Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung fuer Germanistik), Veranstaltung: Guenter Grass: Die Danziger Trilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Guenter Grass stellt "die Welt auf den Kopf". Das beweist der Literaturnobelpreistraeger immer wieder aufs Neue und erntet 2012 fuer sein Gedicht "Was gesagt werden muss", in dem er sich zur Atompolitik Israels aeussert, erneut scharfe Kritik. Schon vor mehr als fuenfzig Jahren wurde sein erster Roman "Die Blechtrommel" zu einem sehr umstrittenen Werk, was die naehere Untersuchung der entsprechenden Rezeption besonders interessant und somit zum Thema der vorliegenden Arbeit macht. Der Roman, der zur "literarischen Sensation des Jahres 1959" und in der Folgezeit zu einem der bekanntesten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur wurde, verhalf Guenter Grass zu seinem internationalen Durchbruch. Er wird seitdem mit literarischen Groessen wie Thomas Mann, James Joyce und Franz Kafka verglichen und loest bis heute mit seinem Werk die von Hans Magnus Enzensberger vorausgesagten "Schreie der Freude und der Empoerung" aus. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die wichtigsten Kritikpunkte hinsichtlich des Romans und seinem Autor zu ermitteln und die Aspekte der "Freude" und der "Empoerung" zu beleuchten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung fuer Germanistik), Veranstaltung: Guenter Grass: Die Danziger Trilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Guenter Grass stellt "die Welt auf den Kopf". Das beweist der Literaturnobelpreistraeger immer wieder aufs Neue und erntet 2012 fuer sein Gedicht "Was gesagt werden muss", in dem er sich zur Atompolitik Israels aeussert, erneut scharfe Kritik. Schon vor mehr als fuenfzig Jahren wurde sein erster Roman "Die Blechtrommel" zu einem sehr umstrittenen Werk, was die naehere Untersuchung der entsprechenden Rezeption besonders interessant und somit zum Thema der vorliegenden Arbeit macht. Der Roman, der zur "literarischen Sensation des Jahres 1959" und in der Folgezeit zu einem der bekanntesten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur wurde, verhalf Guenter Grass zu seinem internationalen Durchbruch. Er wird seitdem mit literarischen Groessen wie Thomas Mann, James Joyce und Franz Kafka verglichen und loest bis heute mit seinem Werk die von Hans Magnus Enzensberger vorausgesagten "Schreie der Freude und der Empoerung" aus. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die wichtigsten Kritikpunkte hinsichtlich des Romans und seinem Autor zu ermitteln und die Aspekte der "Freude" und der "Empoerung" zu beleuchten.