Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Keramik des Todes. Begraebniskontextuale Darstellungen auf attisch-weissgrundigen Lekythen der klassischen Zeit
Paperback

Keramik des Todes. Begraebniskontextuale Darstellungen auf attisch-weissgrundigen Lekythen der klassischen Zeit

$150.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Archaeologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Attisch weissgrundige Lekythen sind eine Sondergattung in der Keramikproduktion. Aus diesem Grunde soll einleitend etwas ueber die Forschungsgeschichte, die Geschichte der Lekythos und der wichtigsten Malern gesagt werden. Der Schwerpunkt in dieser Arbeit soll jedoch, wie der Titel bereits verraet, auf den begraebniskontextualen Darstellungen der Lekythen liegen. Der dabei fuer die Betrachtung relevante Zeitraum erstreckt sich von 470 v. Chr. bis 400 v. Chr., d.h. vom Beginn der Begraebnisdarstellungen bis zum Verschwinden der weissgrundigen Lekythen. Der Betrachtungsraum, d. h. die Fundorte weissgrundiger Lekythen sind regional sehr beschraenkt. Kaum eine Lekythos wurde ausserhalb Attikas oder Eretrias gefunden, da es v. a. dort Bestattungssitte war diese Gefaesse mit in das Grab zu geben. Sie stammen zumeist vom Kerameikos oder aber vom Syntagma Friedhof in Athen. Hinzu kommen noch einige Fundplaetze auf Sizilien, wo mit die fruehesten entdeckt worden und in Makedonien, wo v. a. Pydna und Vergina zu nennen sind. Hier jedoch kam den Lekythen wohl eher eine besondere Rolle als importiertes Luxusgut zu, das nicht zwangslaeufig fuer den Totenkult von Noeten war. Die Fragen die es dabei zu betrachten und zu beantworten gilt sind von grosser Zahl und mussten, damit der Rahmen dieser Arbeit nicht gesprengt wird, reduziert werden. Die wichtigsten sind meines Erachtens: Was wurde wann dargestellt? Gibt es Kontinuitaeten der einzelnen Darstellungsformen oder aendern sie sich im Laufe der Zeit? Ist ein Bezug zu attischen Begraebnisritualen der klassischen Zeit zu sehen? Sind die Darstellungen realistisch oder doch eher kanonisiert und unrealistisch?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
3 December 2018
Pages
56
ISBN
9783668845206

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Archaeologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Attisch weissgrundige Lekythen sind eine Sondergattung in der Keramikproduktion. Aus diesem Grunde soll einleitend etwas ueber die Forschungsgeschichte, die Geschichte der Lekythos und der wichtigsten Malern gesagt werden. Der Schwerpunkt in dieser Arbeit soll jedoch, wie der Titel bereits verraet, auf den begraebniskontextualen Darstellungen der Lekythen liegen. Der dabei fuer die Betrachtung relevante Zeitraum erstreckt sich von 470 v. Chr. bis 400 v. Chr., d.h. vom Beginn der Begraebnisdarstellungen bis zum Verschwinden der weissgrundigen Lekythen. Der Betrachtungsraum, d. h. die Fundorte weissgrundiger Lekythen sind regional sehr beschraenkt. Kaum eine Lekythos wurde ausserhalb Attikas oder Eretrias gefunden, da es v. a. dort Bestattungssitte war diese Gefaesse mit in das Grab zu geben. Sie stammen zumeist vom Kerameikos oder aber vom Syntagma Friedhof in Athen. Hinzu kommen noch einige Fundplaetze auf Sizilien, wo mit die fruehesten entdeckt worden und in Makedonien, wo v. a. Pydna und Vergina zu nennen sind. Hier jedoch kam den Lekythen wohl eher eine besondere Rolle als importiertes Luxusgut zu, das nicht zwangslaeufig fuer den Totenkult von Noeten war. Die Fragen die es dabei zu betrachten und zu beantworten gilt sind von grosser Zahl und mussten, damit der Rahmen dieser Arbeit nicht gesprengt wird, reduziert werden. Die wichtigsten sind meines Erachtens: Was wurde wann dargestellt? Gibt es Kontinuitaeten der einzelnen Darstellungsformen oder aendern sie sich im Laufe der Zeit? Ist ein Bezug zu attischen Begraebnisritualen der klassischen Zeit zu sehen? Sind die Darstellungen realistisch oder doch eher kanonisiert und unrealistisch?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
3 December 2018
Pages
56
ISBN
9783668845206