Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Schlaf als periodisch eintretender Ruhezustand des Koerpers dient der Erholung des Menschen vom Alltag. Beim Schlaf gleitet der Mensch in einen "Zustand der Ruhe und des Sich-Abschliessens von der Umwelt unter Herabsetzung oder Aufhebung des Tagesbewusstseins und der willkuerlichen Bewegung". Das Aufheben des Tagesbewusstseins macht es moeglich Sorgen und AEngste im Schlaf zu vergessen, sofern diese nicht in Traeumen erlebt werden. Zur Regernation des Koerpers ist der Schlaf lebensnotwendig und kann nach koerperlich schwerer Arbeit als Erloesung empfunden werden. Eine solche Erloesung durch den Schlaf wird im Gedicht Schlaf der deutsch-juedischen Dichterin Leonore Landau, bekannt unter dem Namen Lola Landau, beschrieben. Das lyrische Ich erfaehrt waehrend des Einschlafens koerperliche Entspannung und loest sich von den Belastungen des Alltags. Als Gegenstueck zum Einschlafen wird in Landaus Gedicht Erweckung das Aufwachen aus dem Schlaf thematisiert. Das Aufwachen wird hier als Negativerfahrung dargestellt, da das lyrische Ich gewaltsam in die Realitaet zurueckgeholt wird. Beide Gedichte sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Interpretation des Gedichtes Schlaf liegt. Im Anschluss werden die Gedichte hinsichtlich der Realitaetsflucht, der Ich-Dissoziation und der Intention verglichen, wobei Bezug auf den Expressionismus genommen wird. Anhand der Gedichte soll der Frage nachgegangen werden, ob der Mensch im Schlaf Vollkommenheit und Erfuellung findet. 1993 wurde ein Gedichtband von Hartmut Vollmer mit Lyrik expressionistischer Dichterinnen veroeffentlicht um expressionistische Gedichte weiblicher Dichterinnen neu in den Fokus zu ruecken. Darin sind unter anderem Gedichte von Lola Landau enthalten. UEber ihr Leben und Werk wurde im Jahr 2000 durch den Philo fine arts Verlag eine Monografie von Birgitta Hamann veroeff
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Schlaf als periodisch eintretender Ruhezustand des Koerpers dient der Erholung des Menschen vom Alltag. Beim Schlaf gleitet der Mensch in einen "Zustand der Ruhe und des Sich-Abschliessens von der Umwelt unter Herabsetzung oder Aufhebung des Tagesbewusstseins und der willkuerlichen Bewegung". Das Aufheben des Tagesbewusstseins macht es moeglich Sorgen und AEngste im Schlaf zu vergessen, sofern diese nicht in Traeumen erlebt werden. Zur Regernation des Koerpers ist der Schlaf lebensnotwendig und kann nach koerperlich schwerer Arbeit als Erloesung empfunden werden. Eine solche Erloesung durch den Schlaf wird im Gedicht Schlaf der deutsch-juedischen Dichterin Leonore Landau, bekannt unter dem Namen Lola Landau, beschrieben. Das lyrische Ich erfaehrt waehrend des Einschlafens koerperliche Entspannung und loest sich von den Belastungen des Alltags. Als Gegenstueck zum Einschlafen wird in Landaus Gedicht Erweckung das Aufwachen aus dem Schlaf thematisiert. Das Aufwachen wird hier als Negativerfahrung dargestellt, da das lyrische Ich gewaltsam in die Realitaet zurueckgeholt wird. Beide Gedichte sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Interpretation des Gedichtes Schlaf liegt. Im Anschluss werden die Gedichte hinsichtlich der Realitaetsflucht, der Ich-Dissoziation und der Intention verglichen, wobei Bezug auf den Expressionismus genommen wird. Anhand der Gedichte soll der Frage nachgegangen werden, ob der Mensch im Schlaf Vollkommenheit und Erfuellung findet. 1993 wurde ein Gedichtband von Hartmut Vollmer mit Lyrik expressionistischer Dichterinnen veroeffentlicht um expressionistische Gedichte weiblicher Dichterinnen neu in den Fokus zu ruecken. Darin sind unter anderem Gedichte von Lola Landau enthalten. UEber ihr Leben und Werk wurde im Jahr 2000 durch den Philo fine arts Verlag eine Monografie von Birgitta Hamann veroeff