Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Menschenrechtsverletzungen am Beispiel “Ehe fuer Alle”. Ein Unterrichtsentwurf fuer das Fach Ethik in der Kursstufe

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Entwurf befasst sich mit der Thematik von Menschenrechtsverletzungen. Als Beispiel dient die Diskussion bezueglich der Ehe fuer gleichgeschlechtliche Paare. Hierbei werden verschiedene Positionen von den Schuelerinnen und Schuelern herausgearbeitet (Kirche, Politik, Betroffene). Abschliessend wird die Frage diskutiert, ob gemaess GG Art. 3.1 und 6.1 die Ehe fuer alle eine Menschenrecht ist. Die zweistuendige Kursstufe des Fachs Ethik besteht aus 16 Schuelerinnen und Schuelern. Sie sind mit den fuer die geplante Unterrichtsstunde notwendigen Methoden und Sozialformen vertraut, was fluessiges Arbeiten erwarten laesst. Die Stunde ist als Einzelstunde konzipiert und findet Dienstagmorgen in der dritten Stunde statt. Hierdurch ist mit guter Konzentrations- und Motivationsfaehigkeit der Schuelerinnen und Schueler zu rechnen. Die benoetigten Materialien werden in Kopie gestellt. Fuer den Einstieg wird ein Tageslichtprojektor benoetigt, der im Klassenraum vorhanden ist. Das Konzept der Stunde hat die Bildungsstandards des Bildungsplans 2004 zur Grundlage und ist Teil der Unterrichtseinheit "Recht und Gerechtigkeit". Die Unterrichtseinheit hat sich bisher mit der Definition von Gerechtigkeit und verschiedenen Auffassungen von Rechtsethik (Rawls, Nussbaum, Rechtspositivismus vs. Vernunftrecht) beschaeftigt. Die unmittelbar vorangegangenen Stunden hatte die Begruendung und die Frage nach der Universalitaet der Menschenrechte zum Thema. Die geplante Stunde schliesst die Thematik der Menschenrechte ab.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
26
ISBN
9783668840041

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Entwurf befasst sich mit der Thematik von Menschenrechtsverletzungen. Als Beispiel dient die Diskussion bezueglich der Ehe fuer gleichgeschlechtliche Paare. Hierbei werden verschiedene Positionen von den Schuelerinnen und Schuelern herausgearbeitet (Kirche, Politik, Betroffene). Abschliessend wird die Frage diskutiert, ob gemaess GG Art. 3.1 und 6.1 die Ehe fuer alle eine Menschenrecht ist. Die zweistuendige Kursstufe des Fachs Ethik besteht aus 16 Schuelerinnen und Schuelern. Sie sind mit den fuer die geplante Unterrichtsstunde notwendigen Methoden und Sozialformen vertraut, was fluessiges Arbeiten erwarten laesst. Die Stunde ist als Einzelstunde konzipiert und findet Dienstagmorgen in der dritten Stunde statt. Hierdurch ist mit guter Konzentrations- und Motivationsfaehigkeit der Schuelerinnen und Schueler zu rechnen. Die benoetigten Materialien werden in Kopie gestellt. Fuer den Einstieg wird ein Tageslichtprojektor benoetigt, der im Klassenraum vorhanden ist. Das Konzept der Stunde hat die Bildungsstandards des Bildungsplans 2004 zur Grundlage und ist Teil der Unterrichtseinheit "Recht und Gerechtigkeit". Die Unterrichtseinheit hat sich bisher mit der Definition von Gerechtigkeit und verschiedenen Auffassungen von Rechtsethik (Rawls, Nussbaum, Rechtspositivismus vs. Vernunftrecht) beschaeftigt. Die unmittelbar vorangegangenen Stunden hatte die Begruendung und die Frage nach der Universalitaet der Menschenrechte zum Thema. Die geplante Stunde schliesst die Thematik der Menschenrechte ab.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
26
ISBN
9783668840041