Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Georg-August-Universitaet Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit langem steht die Frage, ob Wissenschaftler berechtigt sind Werturteile abzugeben, im Raum der Wissenschaft. Als um die Jahrhundertwende die Diskussion um diese Frage - der Werturteilsstreit - zwischen Mitgliedern des Vereins fuer Sozialpolitik begann, wusste niemand, dass eine einstimmige Antwort auf diese Frage heute immer noch nicht gefunden waere. In den sechziger Jahren wurde diese Diskussion wieder aufgegriffen. Der Positivismusstreit wurde durch die Beitraege Karl Poppers und Theodor Adorno ausgeloest. Es ging um die Klaerung der Frage, ob Wissenschaftler befugt sind Werturteile zu treffen. In dieser Arbeit wird nicht vorgestellt, wer wann welche Argumente nannte, mit dem Ziel die historische Entwicklung des Werturteilsstreites darzulegen. Es soll auf die wichtigsten Vertreter der gegensaetzlichen Positionen eingegangen werden, um ihre Sichtweise zu der Befugnis der AEusserung von Werturteilen in der Wissenschaft nachvollziehen zu koennen. Der erste Teil dieser Arbeit soll einen UEberblick ueber den Werturteilsstreit schaffen. Was ist der Werturteilsstreit? Was sind Werturteile? Warum spielen Werte ueberhaupt fuer die Wissenschaft eine Rolle? In dem zweiten Teil dieser Arbeit werden die Positionen von den zwei Vertretern der Werturteilsfreiheit - Max Weber und Werner Sombart - vorgestellt. Folglich wird dann auf die Positionen zweier Gegner der Werturteilsfreiheit - Eduard Spranger und Gustav von Schmoller - eingegangen. Nach der Vorstellung der beiden Positionen wird die Rolle der Sozialwissenschaften in Bezug auf Werturteile ausgearbeitet, um dann zusammen mit der Kritik an den beiden Positionen die Frage, ob Sozialwissenschaftler berechtigt sind Werturteile abzugeben, zu beantworten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Georg-August-Universitaet Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit langem steht die Frage, ob Wissenschaftler berechtigt sind Werturteile abzugeben, im Raum der Wissenschaft. Als um die Jahrhundertwende die Diskussion um diese Frage - der Werturteilsstreit - zwischen Mitgliedern des Vereins fuer Sozialpolitik begann, wusste niemand, dass eine einstimmige Antwort auf diese Frage heute immer noch nicht gefunden waere. In den sechziger Jahren wurde diese Diskussion wieder aufgegriffen. Der Positivismusstreit wurde durch die Beitraege Karl Poppers und Theodor Adorno ausgeloest. Es ging um die Klaerung der Frage, ob Wissenschaftler befugt sind Werturteile zu treffen. In dieser Arbeit wird nicht vorgestellt, wer wann welche Argumente nannte, mit dem Ziel die historische Entwicklung des Werturteilsstreites darzulegen. Es soll auf die wichtigsten Vertreter der gegensaetzlichen Positionen eingegangen werden, um ihre Sichtweise zu der Befugnis der AEusserung von Werturteilen in der Wissenschaft nachvollziehen zu koennen. Der erste Teil dieser Arbeit soll einen UEberblick ueber den Werturteilsstreit schaffen. Was ist der Werturteilsstreit? Was sind Werturteile? Warum spielen Werte ueberhaupt fuer die Wissenschaft eine Rolle? In dem zweiten Teil dieser Arbeit werden die Positionen von den zwei Vertretern der Werturteilsfreiheit - Max Weber und Werner Sombart - vorgestellt. Folglich wird dann auf die Positionen zweier Gegner der Werturteilsfreiheit - Eduard Spranger und Gustav von Schmoller - eingegangen. Nach der Vorstellung der beiden Positionen wird die Rolle der Sozialwissenschaften in Bezug auf Werturteile ausgearbeitet, um dann zusammen mit der Kritik an den beiden Positionen die Frage, ob Sozialwissenschaftler berechtigt sind Werturteile abzugeben, zu beantworten.