Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitaet Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieser Arbeit ist das Exil der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen in Brasilien zwischen 1933 und 1945, das im Hinblick auf seine Bedeutung in politischer und kultureller Hinsicht und vor allem seinen Einfluss auf die deutschsprachige Literatur analysiert werden soll. Dabei werde ich mich im Speziellen auf die Autoren Stefan Zweig und Paul Frischauer konzentrieren, deren Leben und schriftstellerische Taetigkeit stark durch das jeweilige brasilianische Exil gepraegt wurden. Alle beide stellen Schluesselfiguren im Exil der deutschsprachigen Kuenstler und Kuenstlerinnen in Brasilien waehrend der Zeit des Nationalsozialismus dar, und sowohl die Biographien als auch die Werke dieser Schriftsteller bieten dementsprechend einige interessante Anhaltspunkte fuer die Untersuchung dieses Gegenstands. Um ein besseres Verstaendnis der politischen und kulturellen Umstaende und Zusammenhaenge, die Brasilien als Exilland zu dem gemacht haben, was es war, zu gewaehrleisten, werde ich zunaechst einen UEberblick ueber die allgemeine Exilsituation in Lateinamerika im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 geben. Ein weiterer Punkt stellt die spezielle politische Lage in Brasilien sowie die Situation der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen im brasilianischen Exil dar. Im Anschluss soll am Beispiel der bereits genannten Autoren Stefan Zweig und Paul Frischauer untersucht werden, wie sich die Exilsituation konkret auf das Leben und vor allem das kuenstlerische Schaffen der Exilanten ausgewirkt hat. Im Vordergrund steht dabei neben der Eroerterung der kulturellen, sprachlichen und politischen Bedingungen, unter denen Literatur im brasilianischen Exil entstanden ist, vor allem auch die Frage, inwieweit das Exil die literarische Taetigkeit der Autoren beeinflusst hat und ob bzw. auf welche Weise sich deren Umgebung in dies
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitaet Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt dieser Arbeit ist das Exil der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen in Brasilien zwischen 1933 und 1945, das im Hinblick auf seine Bedeutung in politischer und kultureller Hinsicht und vor allem seinen Einfluss auf die deutschsprachige Literatur analysiert werden soll. Dabei werde ich mich im Speziellen auf die Autoren Stefan Zweig und Paul Frischauer konzentrieren, deren Leben und schriftstellerische Taetigkeit stark durch das jeweilige brasilianische Exil gepraegt wurden. Alle beide stellen Schluesselfiguren im Exil der deutschsprachigen Kuenstler und Kuenstlerinnen in Brasilien waehrend der Zeit des Nationalsozialismus dar, und sowohl die Biographien als auch die Werke dieser Schriftsteller bieten dementsprechend einige interessante Anhaltspunkte fuer die Untersuchung dieses Gegenstands. Um ein besseres Verstaendnis der politischen und kulturellen Umstaende und Zusammenhaenge, die Brasilien als Exilland zu dem gemacht haben, was es war, zu gewaehrleisten, werde ich zunaechst einen UEberblick ueber die allgemeine Exilsituation in Lateinamerika im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 geben. Ein weiterer Punkt stellt die spezielle politische Lage in Brasilien sowie die Situation der deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen im brasilianischen Exil dar. Im Anschluss soll am Beispiel der bereits genannten Autoren Stefan Zweig und Paul Frischauer untersucht werden, wie sich die Exilsituation konkret auf das Leben und vor allem das kuenstlerische Schaffen der Exilanten ausgewirkt hat. Im Vordergrund steht dabei neben der Eroerterung der kulturellen, sprachlichen und politischen Bedingungen, unter denen Literatur im brasilianischen Exil entstanden ist, vor allem auch die Frage, inwieweit das Exil die literarische Taetigkeit der Autoren beeinflusst hat und ob bzw. auf welche Weise sich deren Umgebung in dies