Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Die Muenchener Stadtbefestigungsringe. Die Rolle der mittelalterlichen Stadtmauern in Muenchen
Paperback

Die Muenchener Stadtbefestigungsringe. Die Rolle der mittelalterlichen Stadtmauern in Muenchen

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Fruehe Neuzeit, Note: 2,13, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freimut Scholz nutzt in seinem Text "Vom Marktflecken zur Residenzstadt 1158 - 1800" die Bauzeiten der Muenchner Stadtbefestigungsringe als Anhaltspunkte fuer eine zeitliche Unterteilung der fruehen Entwicklung der Stadt Muenchen. Die ersten 600 Jahre Stadtgeschichte bis in die Neuzeit hinein lassen sich seiner Meinung nach in drei Schritten zusammenfassen, die sich alle an der baulichen Entstehung und Weiterfuehrung der Mauerringe orientieren. Den ersten Abschnitt bilde dabei die Gruendung der Stadt 1158 bis zum Bau der ersten Stadtmauer. Die Erweiterung der Stadtflaeche bis zur weitgefassten Vergroesserung durch den Bau der zweiten Stadtmauer im 13. und 14. Jahrhundert, bestimme den zweiten Zeitabschnitt der Geschichte Muenchens. Die Ausdehnung zur Residenzstadt, die schon nicht mehr im Mittelalter, sondern in der fruehen Neuzeit stattfand, mache den dritten zeitlichen Rahmen des Wachstums Muenchens aus. Durch die Ausrichtung dieser Einteilung anhand der Muenchner Stadtbefestigungen stellen diese also einen wichtigen Bestandteil der Wachstumsentwicklung der Stadt dar. Offen bleibt dabei, welche Rolle die ersten Stadtmauern Muenchens im mittelalterlichen Stadtleben spielten und inwiefern sie das Stadtbild beeinflussten. Um dies heraus zu arbeiten soll in der folgenden Arbeit der geschichtliche Hintergrund in Form der Herrschaftsverhaeltnisse betrachtet werden, sowie deren Einflussnahme auf die Stadt. Zudem sollen das Wirken zwischen Stadt und Mauer im Zusammenspiel vorgestellt werden und damit die Bedeutung der Stadtbefestigung fuer Buerger und Stadtbild dargelegt werden. Ausgerichtet sind die Ergebnisse hauptsaechlich an den Forschungsstaenden von Freimut Scholz und Fridolin Solleder. Der "Chronik der Stadt Muenchen" von Helmuth Stahleder und Michael Schattenhofers Bericht "Im Spiegel der Jahrhunderte"

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 October 2018
Pages
24
ISBN
9783668824003

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Fruehe Neuzeit, Note: 2,13, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freimut Scholz nutzt in seinem Text "Vom Marktflecken zur Residenzstadt 1158 - 1800" die Bauzeiten der Muenchner Stadtbefestigungsringe als Anhaltspunkte fuer eine zeitliche Unterteilung der fruehen Entwicklung der Stadt Muenchen. Die ersten 600 Jahre Stadtgeschichte bis in die Neuzeit hinein lassen sich seiner Meinung nach in drei Schritten zusammenfassen, die sich alle an der baulichen Entstehung und Weiterfuehrung der Mauerringe orientieren. Den ersten Abschnitt bilde dabei die Gruendung der Stadt 1158 bis zum Bau der ersten Stadtmauer. Die Erweiterung der Stadtflaeche bis zur weitgefassten Vergroesserung durch den Bau der zweiten Stadtmauer im 13. und 14. Jahrhundert, bestimme den zweiten Zeitabschnitt der Geschichte Muenchens. Die Ausdehnung zur Residenzstadt, die schon nicht mehr im Mittelalter, sondern in der fruehen Neuzeit stattfand, mache den dritten zeitlichen Rahmen des Wachstums Muenchens aus. Durch die Ausrichtung dieser Einteilung anhand der Muenchner Stadtbefestigungen stellen diese also einen wichtigen Bestandteil der Wachstumsentwicklung der Stadt dar. Offen bleibt dabei, welche Rolle die ersten Stadtmauern Muenchens im mittelalterlichen Stadtleben spielten und inwiefern sie das Stadtbild beeinflussten. Um dies heraus zu arbeiten soll in der folgenden Arbeit der geschichtliche Hintergrund in Form der Herrschaftsverhaeltnisse betrachtet werden, sowie deren Einflussnahme auf die Stadt. Zudem sollen das Wirken zwischen Stadt und Mauer im Zusammenspiel vorgestellt werden und damit die Bedeutung der Stadtbefestigung fuer Buerger und Stadtbild dargelegt werden. Ausgerichtet sind die Ergebnisse hauptsaechlich an den Forschungsstaenden von Freimut Scholz und Fridolin Solleder. Der "Chronik der Stadt Muenchen" von Helmuth Stahleder und Michael Schattenhofers Bericht "Im Spiegel der Jahrhunderte"

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 October 2018
Pages
24
ISBN
9783668824003