Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulleitung Essen frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Einordnung, Darstellung und Analyse des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative fuer Start-Ups. Dies hat zur Folge, dass der Fokus unternehmensbezogen ist und eine Perspektive der Investoren vernachlaessigt wird. Weiterhin erfolgt eine Theorie-Praxis-Reflexion auf das Start-Up-Unternehmen Doxter, bei der das Unternehmen vorgestellt, die UEbertragbarkeit der Theorie geprueft und der Finanzierungsprozess analysiert werden soll. Um die Problemstellung und die Zielsetzung zu behandeln, ist die Arbeit folgenderma-ssen aufgebaut: Im zweiten Kapitel erfolgt die detaillierte Beschreibung des Crowdinvestings, sowie die kritische Illustration der Chancen und Risiken des Finanzierungsinstruments aus Sicht der Kapitalnehmer. Das dritte Kapitel behandelt die Theorie-Praxis-Reflexion auf das Unternehmen Doxter. Abschliessend erfolgt im vierten Kapitel die Auswertung der Erkenntnisse und der weitere Ausblick des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative fuer Start-Ups.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule fuer Oekonomie & Management gemeinnuetzige GmbH, Hochschulleitung Essen frueher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Einordnung, Darstellung und Analyse des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative fuer Start-Ups. Dies hat zur Folge, dass der Fokus unternehmensbezogen ist und eine Perspektive der Investoren vernachlaessigt wird. Weiterhin erfolgt eine Theorie-Praxis-Reflexion auf das Start-Up-Unternehmen Doxter, bei der das Unternehmen vorgestellt, die UEbertragbarkeit der Theorie geprueft und der Finanzierungsprozess analysiert werden soll. Um die Problemstellung und die Zielsetzung zu behandeln, ist die Arbeit folgenderma-ssen aufgebaut: Im zweiten Kapitel erfolgt die detaillierte Beschreibung des Crowdinvestings, sowie die kritische Illustration der Chancen und Risiken des Finanzierungsinstruments aus Sicht der Kapitalnehmer. Das dritte Kapitel behandelt die Theorie-Praxis-Reflexion auf das Unternehmen Doxter. Abschliessend erfolgt im vierten Kapitel die Auswertung der Erkenntnisse und der weitere Ausblick des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative fuer Start-Ups.