Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren ist die Kaiserschnittrate in Deutschland kontinuierlich angestiegen. Den Grossteil davon stellen nicht-medizinisch indizierte Kaiserschnitte dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Einflussfaktoren, welche Frauen zu dem Entschluss einer Kaiserschnittentbindung bewegen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller, persoenlicher Ebene zu untersuchen. Zur Bearbeitung der Thematik und Beantwortung der Forschungsfragen ist eine systematische Literaturanalyse durchgefuehrt worden. Als Haupteinflussfaktoren sind ein hohes Sicherheitsbeduerfnis, die risikoarme, oeffentliche Darstellung des Kaiserschnittes, praegende Persoenlichkeitsmerkmale wie Introvertiertheit etc., Unsicherheit und Angst identifiziert worden. Darauf aufbauend wird im naechsten Schritt ein interdisziplinaeres Beratungskonzept im Kontext des Expertinnenstandards zur Foerderung der physiologischen Geburt theoretisch konzipiert und dessen einzelne Interventionsschritte erlaeutert. Der Fokus wird dabei auf die Aufklaerung hinsichtlich des Kaiserschnittes, dem Aufzeigen der gesundheitsfoerderlichen Perspektive und der psychischen Betreuung mit Schwerpunkt auf der Bearbeitung von Emotionen gelegt. Da Frauen, gerade zu Beginn der Schwangerschaft Informationen, professionellen Empfehlungen und einer Beratung offen gegenueber sind, verspricht dieser Interventionsansatz eine hohe Wirksamkeit, die Frauen in ihrer Entscheidung fuer einen Kaiserschnitt umzustimmen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren ist die Kaiserschnittrate in Deutschland kontinuierlich angestiegen. Den Grossteil davon stellen nicht-medizinisch indizierte Kaiserschnitte dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Einflussfaktoren, welche Frauen zu dem Entschluss einer Kaiserschnittentbindung bewegen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller, persoenlicher Ebene zu untersuchen. Zur Bearbeitung der Thematik und Beantwortung der Forschungsfragen ist eine systematische Literaturanalyse durchgefuehrt worden. Als Haupteinflussfaktoren sind ein hohes Sicherheitsbeduerfnis, die risikoarme, oeffentliche Darstellung des Kaiserschnittes, praegende Persoenlichkeitsmerkmale wie Introvertiertheit etc., Unsicherheit und Angst identifiziert worden. Darauf aufbauend wird im naechsten Schritt ein interdisziplinaeres Beratungskonzept im Kontext des Expertinnenstandards zur Foerderung der physiologischen Geburt theoretisch konzipiert und dessen einzelne Interventionsschritte erlaeutert. Der Fokus wird dabei auf die Aufklaerung hinsichtlich des Kaiserschnittes, dem Aufzeigen der gesundheitsfoerderlichen Perspektive und der psychischen Betreuung mit Schwerpunkt auf der Bearbeitung von Emotionen gelegt. Da Frauen, gerade zu Beginn der Schwangerschaft Informationen, professionellen Empfehlungen und einer Beratung offen gegenueber sind, verspricht dieser Interventionsansatz eine hohe Wirksamkeit, die Frauen in ihrer Entscheidung fuer einen Kaiserschnitt umzustimmen.