Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Laenderstudien, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn (Fachhochschule fuer Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Weltwirtschaft und Maerkte (MBA/Master), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaeische Union ist ein Staatenverbund. Die Entwicklungen der letzten 70 Jahre definieren die EU zu dieser europaeischen Sonderloesung. In dieser Zeit wurden immer neue und weitreichendere Vertraege zur Zusammenarbeit der einzelnen EU-Staaten geschlossen. Der Nutzen und der Wert dieses Staatenverbundes werden von Befuerwortern einer noch staerkeren EU-Integration immer wieder betont. Waehrend in den meisten EU-Staaten stabile politische Verhaeltnisse in Bezug auf die nationale Staatsform herrschen, ist die Frage der Definition der EU weiterhin dynamisch und scheint noch lange nicht abgeschlossen. Innenpolitische Veraenderungen in souveraenen EU-Staaten erschweren die Konsensfindung zu europaeischen Fragestellungen regelmaessig. Entscheidungen nationaler Regierungen, die andere EU-Staaten direkt oder indirekt beeinflussen, sorgen fuer eine Verminderung des Vertrauens der Bevoelkerungen in den Staatenverbund. Ein ausuferndes Beispiel der Rueckkehr zu mehr nationaler Souveraenitaet stellt der Austritt des Vereinigten Koenigreichs aus der EU, der Brexit, dar. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit den kurz- und langfristigen realwirtschaftlichen Wirkungen des Votums in Grossbritannien, die anhand bekannter makrooekonomischer Modelle dargestellt werden und so einen Ausblick zu den moeglichen realen Folgen der theoretischen Erkenntnisse geben. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit den kurz- und langfristigen realwirtschaftlichen Wirkungen des Votums in Grossbritannien, die anhand bekannter makrooekonomischer Modelle dargestellt werden und so einen Ausblick zu den moeglichen realen Folgen der theoretischen Erkenntnisse geben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Laenderstudien, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn (Fachhochschule fuer Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Weltwirtschaft und Maerkte (MBA/Master), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaeische Union ist ein Staatenverbund. Die Entwicklungen der letzten 70 Jahre definieren die EU zu dieser europaeischen Sonderloesung. In dieser Zeit wurden immer neue und weitreichendere Vertraege zur Zusammenarbeit der einzelnen EU-Staaten geschlossen. Der Nutzen und der Wert dieses Staatenverbundes werden von Befuerwortern einer noch staerkeren EU-Integration immer wieder betont. Waehrend in den meisten EU-Staaten stabile politische Verhaeltnisse in Bezug auf die nationale Staatsform herrschen, ist die Frage der Definition der EU weiterhin dynamisch und scheint noch lange nicht abgeschlossen. Innenpolitische Veraenderungen in souveraenen EU-Staaten erschweren die Konsensfindung zu europaeischen Fragestellungen regelmaessig. Entscheidungen nationaler Regierungen, die andere EU-Staaten direkt oder indirekt beeinflussen, sorgen fuer eine Verminderung des Vertrauens der Bevoelkerungen in den Staatenverbund. Ein ausuferndes Beispiel der Rueckkehr zu mehr nationaler Souveraenitaet stellt der Austritt des Vereinigten Koenigreichs aus der EU, der Brexit, dar. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit den kurz- und langfristigen realwirtschaftlichen Wirkungen des Votums in Grossbritannien, die anhand bekannter makrooekonomischer Modelle dargestellt werden und so einen Ausblick zu den moeglichen realen Folgen der theoretischen Erkenntnisse geben. Diese Arbeit beschaeftigt sich mit den kurz- und langfristigen realwirtschaftlichen Wirkungen des Votums in Grossbritannien, die anhand bekannter makrooekonomischer Modelle dargestellt werden und so einen Ausblick zu den moeglichen realen Folgen der theoretischen Erkenntnisse geben.