Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Frage nach dem moralischen Personenstatus am Anfang und Ende des menschlichen Lebens
Paperback

Die Frage nach dem moralischen Personenstatus am Anfang und Ende des menschlichen Lebens

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 3.0, Universitaet Duisburg-Essen (Philosophie), Veranstaltung: Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Philosophie der Person, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunaechst praeferiere ich die wissenschaftliche Arbeit mit der historischen Entwicklung des Personenbegriffs einzuleiten, um zu skizzieren, welche heterogenen Interpretationen von wichtigen Philosophen innerhalb der philosophiegeschichtlichen Zeittafel an dieser speziellen Terminologie gewagt wurden. Fuer dieses Vorhaben beabsichtige ich aufzufuehren, wie verschiedenartig die Definition gedeutet werden kann und moechte aufzeigen, wieso es aeusserst komplex ist den Personenbegriff transparent und schluessig zu definieren, obwohl es ein Elementarbegriff fuer viele Disziplinen ist. Zudem bin ich der Ansicht, dass sich nur sehr wenige mit dem historischen Verlauf dieser ohnehin selten durchgefuehrten Reflexion des Personenbegriffs gegenwaertig und kuenftig auseinandersetzen werden, da es in der heutigen Zeit nur in Ausnahmefaellen oder Extremsituationen hinterfragt und simplifiziert als Synonym fuer Mensch hingenommen wird, weil sich dieses Verstaendnis zunehmend in der Gesellschaft etabliert hat. Jedoch ist es unverzichtbar diese Begrifflichkeit zu analysieren, allein schon im Sinne des Grundgesetzes, um zu schraffieren, ob es moralisch vertretbar ist, ausschliesslich Menschen Unantastbarkeit und Unversehrtheit, ergo ausnahmslos allen Menschen und keinem aus diesem Raster fallenden Wesen eine hoehere Schutzdimension zuzubilligen. Deshalb werde ich es mir zur Aufgabe machen, die wichtigsten historischen Zuege nachzuzeichnen, um zur heutigen, modernen Ansichtsweise zu gelangen. Bei meiner Nachskizzierung werde ich chronologisch vorgehen und, wie bereits erwaehnt, nur die wesentlichen Entwicklungsverlaeufe abbilden, da alles Weitere, wie die Auflistung zu akribischer Details, den Rahmen sprengen wuerden. Anschliessend halte ich es fuer notwendig auf die Bioethik als ko

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 September 2018
Pages
28
ISBN
9783668807365

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 3.0, Universitaet Duisburg-Essen (Philosophie), Veranstaltung: Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Philosophie der Person, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunaechst praeferiere ich die wissenschaftliche Arbeit mit der historischen Entwicklung des Personenbegriffs einzuleiten, um zu skizzieren, welche heterogenen Interpretationen von wichtigen Philosophen innerhalb der philosophiegeschichtlichen Zeittafel an dieser speziellen Terminologie gewagt wurden. Fuer dieses Vorhaben beabsichtige ich aufzufuehren, wie verschiedenartig die Definition gedeutet werden kann und moechte aufzeigen, wieso es aeusserst komplex ist den Personenbegriff transparent und schluessig zu definieren, obwohl es ein Elementarbegriff fuer viele Disziplinen ist. Zudem bin ich der Ansicht, dass sich nur sehr wenige mit dem historischen Verlauf dieser ohnehin selten durchgefuehrten Reflexion des Personenbegriffs gegenwaertig und kuenftig auseinandersetzen werden, da es in der heutigen Zeit nur in Ausnahmefaellen oder Extremsituationen hinterfragt und simplifiziert als Synonym fuer Mensch hingenommen wird, weil sich dieses Verstaendnis zunehmend in der Gesellschaft etabliert hat. Jedoch ist es unverzichtbar diese Begrifflichkeit zu analysieren, allein schon im Sinne des Grundgesetzes, um zu schraffieren, ob es moralisch vertretbar ist, ausschliesslich Menschen Unantastbarkeit und Unversehrtheit, ergo ausnahmslos allen Menschen und keinem aus diesem Raster fallenden Wesen eine hoehere Schutzdimension zuzubilligen. Deshalb werde ich es mir zur Aufgabe machen, die wichtigsten historischen Zuege nachzuzeichnen, um zur heutigen, modernen Ansichtsweise zu gelangen. Bei meiner Nachskizzierung werde ich chronologisch vorgehen und, wie bereits erwaehnt, nur die wesentlichen Entwicklungsverlaeufe abbilden, da alles Weitere, wie die Auflistung zu akribischer Details, den Rahmen sprengen wuerden. Anschliessend halte ich es fuer notwendig auf die Bioethik als ko

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 September 2018
Pages
28
ISBN
9783668807365