Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,6, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der katalanische Autor Juan Marse, 1933 geboren in Barcelona, widmet sich in seinem Roman "El amante bilinguee" einem der praegnantesten Konflikte der katalanischen Gesellschaft. Oberflaechlich betrachtet scheint es sich bei der Frage nach Identitaet nicht um ein Problem zu handeln, da es verschiedene Kriterien gibt, die jedem eine Identitaet zuweisen, ohne das darauf bewusst Einfluss genommen werden kann. Gemeint sind in diesem Fall Kriterien wie Geburts- oder Heimatort, Herkunft der Eltern, sowie landestypische Tugenden. Marse demonstriert in seinem Werk, dass es sich hierbei um ein komplexeres Thema handelt. In einer Gesellschaft als integriert und akzeptiert zu gelten, liegt oftmals nicht bei dem Individuum selbst, sondern wird von weiteren sozialen Faktoren beeinflusst. Diese Annahme bildet die Ausgangsthese fuer die folgende Analyse. Inwiefern ist es einem Individuum moeglich die eigene Identitaet zu beeinflussen? Die kritische und zugleich satirische Darstellung des Autors, die die Sprachpolitik Kataloniens im Fokus hat, zeigt auf, dass diese durchaus ihre repressiven Zuege hat. Daher liegt der Analyse eine Betrachtung der sprachlichen Situation in Katalonien seit dem Tod Francos zugrunde, sowie eine Darstellung der katalanischen Identitaetsproblematik, die aus den Folgen der Geschichte resultierte. Der Roman rueckt das Kriterium der Sprache bei der Frage nach Identitaet in den Fokus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,6, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der katalanische Autor Juan Marse, 1933 geboren in Barcelona, widmet sich in seinem Roman "El amante bilinguee" einem der praegnantesten Konflikte der katalanischen Gesellschaft. Oberflaechlich betrachtet scheint es sich bei der Frage nach Identitaet nicht um ein Problem zu handeln, da es verschiedene Kriterien gibt, die jedem eine Identitaet zuweisen, ohne das darauf bewusst Einfluss genommen werden kann. Gemeint sind in diesem Fall Kriterien wie Geburts- oder Heimatort, Herkunft der Eltern, sowie landestypische Tugenden. Marse demonstriert in seinem Werk, dass es sich hierbei um ein komplexeres Thema handelt. In einer Gesellschaft als integriert und akzeptiert zu gelten, liegt oftmals nicht bei dem Individuum selbst, sondern wird von weiteren sozialen Faktoren beeinflusst. Diese Annahme bildet die Ausgangsthese fuer die folgende Analyse. Inwiefern ist es einem Individuum moeglich die eigene Identitaet zu beeinflussen? Die kritische und zugleich satirische Darstellung des Autors, die die Sprachpolitik Kataloniens im Fokus hat, zeigt auf, dass diese durchaus ihre repressiven Zuege hat. Daher liegt der Analyse eine Betrachtung der sprachlichen Situation in Katalonien seit dem Tod Francos zugrunde, sowie eine Darstellung der katalanischen Identitaetsproblematik, die aus den Folgen der Geschichte resultierte. Der Roman rueckt das Kriterium der Sprache bei der Frage nach Identitaet in den Fokus.