Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Tyrannen im antiken Griechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichtsschreibung ist eine griechische Erfindung und geht bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurueck. Bereits der roemische Redner, Philosoph und Politiker Cicero bezeichnete Herodot als "Vater der Geschichte". Herodot ist neben Thukydides wohl einer der bekanntesten griechischen Autoren, die nicht nur fuer ihr zeitgenoessisches Publikum, sondern auch bewusst fuer die Nachwelt schrieben. Seine Texte sind nicht vollstaendig belegbar und auch die geschilderten Ereignisse erscheinen nicht immer wahrheitsgetreu wiedergegeben, aber Herodot erhebt auch zu keiner Zeit einen Absolutheitsanspruch auf sein Werk. Die Quellenlage ist seit langem umstritten und steht im Fokus vielerlei Kontroversen in der Forschung der Alten Geschichte. Sein Streben nach historischer Wahrheit, Ordnung und Verarbeitung von Nachrichten machen ihn desweiteren zum Begruender der kritischen Geschichtsschreibung. Mit den Historiai gelang es ihm, ein umfassendes Werk ueber die Ereignisse der Perserkriege zu verfassen, welches an eine ueberregionale OEffentlichkeit adressiert war. Anhand mehrerer geographischer, sowie ethnographischer Exkurse beschreibt Herodot die Expansion des Achaemenidenreiches bis zum Widerstand gegen die Aggressionen des Grosskoenigs Xerxes, der durch die Hellen-Allianz (480/479) zurueckgedraengt werden konnte. Auch die Verfassungsdebatte, die dieser Arbeit zugrunde liegt, wird auf die von Herodot geschilderte Art und Weise nie stattgefunden haben. Im Folgenden soll der Verlauf der Debatte erlaeutert werden. Herodot legt den Schwerpunkt der Debatte auf die drei Herrschaftsformen Monarchie, Oligarchie sowie der Demokratie und die Argumente, die zu ihrer jeweiligen Legitimation vorgebracht wurden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Institut fuer Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Tyrannen im antiken Griechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichtsschreibung ist eine griechische Erfindung und geht bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurueck. Bereits der roemische Redner, Philosoph und Politiker Cicero bezeichnete Herodot als "Vater der Geschichte". Herodot ist neben Thukydides wohl einer der bekanntesten griechischen Autoren, die nicht nur fuer ihr zeitgenoessisches Publikum, sondern auch bewusst fuer die Nachwelt schrieben. Seine Texte sind nicht vollstaendig belegbar und auch die geschilderten Ereignisse erscheinen nicht immer wahrheitsgetreu wiedergegeben, aber Herodot erhebt auch zu keiner Zeit einen Absolutheitsanspruch auf sein Werk. Die Quellenlage ist seit langem umstritten und steht im Fokus vielerlei Kontroversen in der Forschung der Alten Geschichte. Sein Streben nach historischer Wahrheit, Ordnung und Verarbeitung von Nachrichten machen ihn desweiteren zum Begruender der kritischen Geschichtsschreibung. Mit den Historiai gelang es ihm, ein umfassendes Werk ueber die Ereignisse der Perserkriege zu verfassen, welches an eine ueberregionale OEffentlichkeit adressiert war. Anhand mehrerer geographischer, sowie ethnographischer Exkurse beschreibt Herodot die Expansion des Achaemenidenreiches bis zum Widerstand gegen die Aggressionen des Grosskoenigs Xerxes, der durch die Hellen-Allianz (480/479) zurueckgedraengt werden konnte. Auch die Verfassungsdebatte, die dieser Arbeit zugrunde liegt, wird auf die von Herodot geschilderte Art und Weise nie stattgefunden haben. Im Folgenden soll der Verlauf der Debatte erlaeutert werden. Herodot legt den Schwerpunkt der Debatte auf die drei Herrschaftsformen Monarchie, Oligarchie sowie der Demokratie und die Argumente, die zu ihrer jeweiligen Legitimation vorgebracht wurden.