Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende These moechte sich mit einem megalomanischen Projekt der Superlative befassen: Atlantropa. Dabei geht es um die Vereinigung von nicht mehr, aber auch nicht weniger, als zwei Kontinenten zu einem Superkontinent. So jedenfalls erdachte das der Muenchener Architekt und selbsterkorene Weltenbaumeister Herman Soergel, der zeitlebens eine gehoerige Portion Idealismus mitbrachte. Nach einem Blick auf Vita, Werdegang und zeitgeschichtlichen Hintergrund, der Kontextualisierung des Visionaers im geistigen Raum, soll das gigantisch angelegte Werk - gerade ebenso wie es zwischen Afrika und Europa dem Anspruch nach Einheit gestiftet haette - zwischen Technokratie als realer Moeglichkeit und Utopie qua bloss frommem Wunschtraum angesiedelt werden, ohne dabei zu uebersehen, dass genau das tatsaechlich der geistigen Topographie entsprechen koennte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende These moechte sich mit einem megalomanischen Projekt der Superlative befassen: Atlantropa. Dabei geht es um die Vereinigung von nicht mehr, aber auch nicht weniger, als zwei Kontinenten zu einem Superkontinent. So jedenfalls erdachte das der Muenchener Architekt und selbsterkorene Weltenbaumeister Herman Soergel, der zeitlebens eine gehoerige Portion Idealismus mitbrachte. Nach einem Blick auf Vita, Werdegang und zeitgeschichtlichen Hintergrund, der Kontextualisierung des Visionaers im geistigen Raum, soll das gigantisch angelegte Werk - gerade ebenso wie es zwischen Afrika und Europa dem Anspruch nach Einheit gestiftet haette - zwischen Technokratie als realer Moeglichkeit und Utopie qua bloss frommem Wunschtraum angesiedelt werden, ohne dabei zu uebersehen, dass genau das tatsaechlich der geistigen Topographie entsprechen koennte.