Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sophie von La Roche. Eine Pionierin fuer die deutsche Frauenliteratur
Paperback

Sophie von La Roche. Eine Pionierin fuer die deutsche Frauenliteratur

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sophie von La Roche war "die erste Deutsche, die einen buergerlichen Roman schrieb, sie war die erste Frau in Deutschland, die eine Zeitschrift gruendete und schrieb. Sie produzierte 35 Jahre lang Romane, Reisebeschreibungen und literarische Schriften fuer ein ueberwiegend weibliches Publikum." Dieses Zitat macht deutlich, dass Sophie von La Roche eine wichtige Rolle in der literaturwissenschaftlichen Geschichte einnimmt. Sie ist eine der wenigen deutschen Autorinnen, die sich ihren Lebensunterhalt durch das Schreiben verdient hat, was zu diesem Zeitpunkt nicht nur aussergewoehnlich war, sondern ihr auch noch Ruhm und Ansehen einbringt. Doch wie hat es La Roche geschafft, in einer Zeit, die von Maennern dominiert wird, hervorzustechen und bekannt zu werden? Haette jeder Frau dieser Schritt gelingen koennen oder bringt die La Roche gewisse Voraussetzungen und Grundlagen mit? Spielt ihre Erziehung eine Rolle? Ihre sozialen Kontakte? Der UEbertritt vom Buergertum zum Hof? Was ist das Besondere an ihr, dass gerade sie das erreicht hat? Ist sie wirklich zur Wegbereiterin fuer viele nachfolgende Generationen geworden? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit ausfuehrlich behandelt und beantwortet werden. Zu Beginn werden die Erwartungshaltungen und Grundeinstellungen formuliert, mit denen Frauen im 18. Jahrhundert konfrontiert wurden. Anschliessend folgt die ausfuehrliche Auseinandersetzung mit Sophie von La Roche: ihre Kindheit, ihr Leben mit Georg de La Roche, ihre Verbundenheit mit Wieland und ihre weitreichenden sozialen Kontakte. Danach werden einige ihre literarischen Werke als exemplarische Beispiele Beachtung finden, um abschliessend die eingangs gestellte Frage umfassend klaeren zu koennen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
14 September 2018
Pages
28
ISBN
9783668784536

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sophie von La Roche war "die erste Deutsche, die einen buergerlichen Roman schrieb, sie war die erste Frau in Deutschland, die eine Zeitschrift gruendete und schrieb. Sie produzierte 35 Jahre lang Romane, Reisebeschreibungen und literarische Schriften fuer ein ueberwiegend weibliches Publikum." Dieses Zitat macht deutlich, dass Sophie von La Roche eine wichtige Rolle in der literaturwissenschaftlichen Geschichte einnimmt. Sie ist eine der wenigen deutschen Autorinnen, die sich ihren Lebensunterhalt durch das Schreiben verdient hat, was zu diesem Zeitpunkt nicht nur aussergewoehnlich war, sondern ihr auch noch Ruhm und Ansehen einbringt. Doch wie hat es La Roche geschafft, in einer Zeit, die von Maennern dominiert wird, hervorzustechen und bekannt zu werden? Haette jeder Frau dieser Schritt gelingen koennen oder bringt die La Roche gewisse Voraussetzungen und Grundlagen mit? Spielt ihre Erziehung eine Rolle? Ihre sozialen Kontakte? Der UEbertritt vom Buergertum zum Hof? Was ist das Besondere an ihr, dass gerade sie das erreicht hat? Ist sie wirklich zur Wegbereiterin fuer viele nachfolgende Generationen geworden? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit ausfuehrlich behandelt und beantwortet werden. Zu Beginn werden die Erwartungshaltungen und Grundeinstellungen formuliert, mit denen Frauen im 18. Jahrhundert konfrontiert wurden. Anschliessend folgt die ausfuehrliche Auseinandersetzung mit Sophie von La Roche: ihre Kindheit, ihr Leben mit Georg de La Roche, ihre Verbundenheit mit Wieland und ihre weitreichenden sozialen Kontakte. Danach werden einige ihre literarischen Werke als exemplarische Beispiele Beachtung finden, um abschliessend die eingangs gestellte Frage umfassend klaeren zu koennen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
14 September 2018
Pages
28
ISBN
9783668784536