Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Hochschule fuer Bildende Kuenste Braunschweig (Institut fuer Medienwissenschaften), Veranstaltung: Pro-Seminar: Authentizitaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Lars von Trier, deren erklaertes Ziel darin besteht, "der Stein im Schuh" zu sein, beschrieb seinen 1998 veroeffentlichten Film IDIOTEN in einem Interview mit Stig Bjoerkmann "als wichtigstes Werk in seiner Suche nach Authentizitaet" sowie als "ganzheitliche Erfahrung". Indem er fiktive mit authentischen Elementen mischt und bestimmte Aspekte bewusst dokumentarisch erscheinen laesst, erinnert er nicht nur an viele Aktionen Christoph Schlingensiefs; je nach Hintergrundwissen, erschwert diese Raum fuer Spekulationen schaffende Vorgehensweise die eindeutige Rezeption des Films ungemein. Unter Beruecksichtigung des Dogma 95 widmet sich die vorliegende Ausarbeitung daher der Untersuchung der im Film verwendeten Authentizitaets-Strategien.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Hochschule fuer Bildende Kuenste Braunschweig (Institut fuer Medienwissenschaften), Veranstaltung: Pro-Seminar: Authentizitaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Lars von Trier, deren erklaertes Ziel darin besteht, "der Stein im Schuh" zu sein, beschrieb seinen 1998 veroeffentlichten Film IDIOTEN in einem Interview mit Stig Bjoerkmann "als wichtigstes Werk in seiner Suche nach Authentizitaet" sowie als "ganzheitliche Erfahrung". Indem er fiktive mit authentischen Elementen mischt und bestimmte Aspekte bewusst dokumentarisch erscheinen laesst, erinnert er nicht nur an viele Aktionen Christoph Schlingensiefs; je nach Hintergrundwissen, erschwert diese Raum fuer Spekulationen schaffende Vorgehensweise die eindeutige Rezeption des Films ungemein. Unter Beruecksichtigung des Dogma 95 widmet sich die vorliegende Ausarbeitung daher der Untersuchung der im Film verwendeten Authentizitaets-Strategien.