Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, beschaeftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten koennen bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielfaeltig, da sie viele Personal- und Zeitformen beinhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bedeutsam, da es bei der Differenzierung zwischen Partizipien und Adjektiven Komplikationen geben kann. Hierbei geht es wie in der Fragestellung aufgefuehrt, um Partizipien die zum Teil aus Verben abgeleitet werden koennen. Im Hauptteil geht es zu aller erst um die allgemeinen Informationen, genauer gesagt um die Funktion und Wortbildung von Verben. Im Anschluss werden die drei Stammformen vertieft, da sie wichtig sind, um die schwachen und starken Verben naeher betrachten zu koennen. Darauf aufbauend geht es als drittes um die zwei Verbtypen schwache und starke Verben. Anschliessend werden die Ablaute und Umlaute thematisiert, da sie dazu beitragen, dass sich die Stammformen veraendern. Danach werden die unregelmaessigen Verben thematisiert die in einigen Grammatiken als Synonym zu den starken Verben aufgefasst werden. Der Hauptteil schliesst mit der Partizipienbildung und der oben aufgefuehrten Abgrenzung. Hierbei geht es u.a. um eine Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpiae. Anschliessend wird in der Schlussreflexion ueberprueft, ob die Fragestellung der Hausarbeit hinreichend beantwortet wurde und ob darueber hinaus weitere Fragestellungen entstanden sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 September 2018
Pages
24
ISBN
9783668773059

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, beschaeftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten koennen bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielfaeltig, da sie viele Personal- und Zeitformen beinhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bedeutsam, da es bei der Differenzierung zwischen Partizipien und Adjektiven Komplikationen geben kann. Hierbei geht es wie in der Fragestellung aufgefuehrt, um Partizipien die zum Teil aus Verben abgeleitet werden koennen. Im Hauptteil geht es zu aller erst um die allgemeinen Informationen, genauer gesagt um die Funktion und Wortbildung von Verben. Im Anschluss werden die drei Stammformen vertieft, da sie wichtig sind, um die schwachen und starken Verben naeher betrachten zu koennen. Darauf aufbauend geht es als drittes um die zwei Verbtypen schwache und starke Verben. Anschliessend werden die Ablaute und Umlaute thematisiert, da sie dazu beitragen, dass sich die Stammformen veraendern. Danach werden die unregelmaessigen Verben thematisiert die in einigen Grammatiken als Synonym zu den starken Verben aufgefasst werden. Der Hauptteil schliesst mit der Partizipienbildung und der oben aufgefuehrten Abgrenzung. Hierbei geht es u.a. um eine Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpiae. Anschliessend wird in der Schlussreflexion ueberprueft, ob die Fragestellung der Hausarbeit hinreichend beantwortet wurde und ob darueber hinaus weitere Fragestellungen entstanden sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 September 2018
Pages
24
ISBN
9783668773059