Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1, Karl-Franzens-Universitaet Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man vom Mittelalter, so verbinden viele Menschen damit eine Zeit, die mit den Worten 'dunkel' oder 'grauenvoll' assoziiert wird. Allseits verbreitet ist jene UEberzeugung, dass es sich hierbei um einen Zeitabschnitt handle, der weitgehend von Aberglaube und einer einfachen Lebensweise gepraegt sei. Betrachtet man jedoch das literarische Wirken, so zeigt sich ein gaenzlich anderes Bild. Wie auch in anderen Epochen der Geschichte gab es Menschen, die durch ihr Koennen und Wissen brilliert haben und dieses auf unterschiedliche Art und Weise ihren Zeitgenossen zu vermitteln wussten. In Hinblick auf den Minnesang, welcher das Thema dieser vorliegenden Seminararbeit darstellt, sei auf dessen beruehmte Dichter verwiesen. Ihnen gelang es, mittels der Kunst der Poetik, Texte vorzutragen, welche sich durch eine Vielzahl von rhetorischen Mitteln auszeichneten und grosse Bewunderung beim Publikums hervorriefen. Um diese Meisterleistung anhand eines praktischen Beispiels aufzuzeigen, soll im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit ein Minnelied aus dem 12. Jahrhundert analysiert und interpretiert werden. Die Arbeit selbst gliedert sich dabei in fuenf Abschnitte. So erfolgt zunaechst eine aeussere Analyse, welche sich mit der Entstehung, UEberlieferung und Edition des Liedes befasst. Im Anschluss daran erfolgt die Untersuchung der inneren Struktur. Hier sollen die Aspekte Thematik, Metrik, Wortwahl und Bildlichkeit den Fokus auf sich lenken. Eine abschliessende Konklusion fasst die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1, Karl-Franzens-Universitaet Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man vom Mittelalter, so verbinden viele Menschen damit eine Zeit, die mit den Worten 'dunkel' oder 'grauenvoll' assoziiert wird. Allseits verbreitet ist jene UEberzeugung, dass es sich hierbei um einen Zeitabschnitt handle, der weitgehend von Aberglaube und einer einfachen Lebensweise gepraegt sei. Betrachtet man jedoch das literarische Wirken, so zeigt sich ein gaenzlich anderes Bild. Wie auch in anderen Epochen der Geschichte gab es Menschen, die durch ihr Koennen und Wissen brilliert haben und dieses auf unterschiedliche Art und Weise ihren Zeitgenossen zu vermitteln wussten. In Hinblick auf den Minnesang, welcher das Thema dieser vorliegenden Seminararbeit darstellt, sei auf dessen beruehmte Dichter verwiesen. Ihnen gelang es, mittels der Kunst der Poetik, Texte vorzutragen, welche sich durch eine Vielzahl von rhetorischen Mitteln auszeichneten und grosse Bewunderung beim Publikums hervorriefen. Um diese Meisterleistung anhand eines praktischen Beispiels aufzuzeigen, soll im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit ein Minnelied aus dem 12. Jahrhundert analysiert und interpretiert werden. Die Arbeit selbst gliedert sich dabei in fuenf Abschnitte. So erfolgt zunaechst eine aeussere Analyse, welche sich mit der Entstehung, UEberlieferung und Edition des Liedes befasst. Im Anschluss daran erfolgt die Untersuchung der inneren Struktur. Hier sollen die Aspekte Thematik, Metrik, Wortwahl und Bildlichkeit den Fokus auf sich lenken. Eine abschliessende Konklusion fasst die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.