Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit ist kostbar, Zeit ist Geld! Zahlen regieren unser modernes Leben. Doch seit wann eigentlich, und wie genau kam es dazu? UEber die letzten 200 Jahre hat sich der Kapitalismus von Europa aus in der ganzen Welt verbreitet. Er hat dabei nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaften stark beeinflusst. Die neue Produktionsweise stuetzt sich auf Privateigentum, Lohnarbeit, quantitatives Wachstum und Profitmaximierung. Wissenschaft und Technologie haben diesen Prozess massgeblich begleitet. So ersetzte die Naturwissenschaft die aristotelische Naturphilosophie, die Messung den philosophischen Begriff sowie der Formalismus den Sinn. Statt einer auf ein gutes Leben ausgerichteten OEkonomik der Hauswirtschaft steht seither das mathematische Denken im Fokus der OEkonomie. In seinem Buch zeichnet Wolfgang Roeb diese Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte ab dem 17. Jahrhundert nach. Er stuetzt sich dabei auf verschiedene zentrale Theorien, unter anderem von Quesnay, Marx, Keynes, Hyman P. Minsky und Lanier. Demnach erscheinen uns heute Denken und Mathematik identisch. Wir koennen die Realitaet nur noch durch das Mittel der Zahl erfassen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass digitalisierte und lernende Maschinen ihre eigene Herrschaft ueber uns ausueben koennen. Roeb bespricht in seinem Buch zentrale Themen, die jeden von uns betreffen und denen man sich in der heutigen Welt nicht mehr entziehen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit ist kostbar, Zeit ist Geld! Zahlen regieren unser modernes Leben. Doch seit wann eigentlich, und wie genau kam es dazu? UEber die letzten 200 Jahre hat sich der Kapitalismus von Europa aus in der ganzen Welt verbreitet. Er hat dabei nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaften stark beeinflusst. Die neue Produktionsweise stuetzt sich auf Privateigentum, Lohnarbeit, quantitatives Wachstum und Profitmaximierung. Wissenschaft und Technologie haben diesen Prozess massgeblich begleitet. So ersetzte die Naturwissenschaft die aristotelische Naturphilosophie, die Messung den philosophischen Begriff sowie der Formalismus den Sinn. Statt einer auf ein gutes Leben ausgerichteten OEkonomik der Hauswirtschaft steht seither das mathematische Denken im Fokus der OEkonomie. In seinem Buch zeichnet Wolfgang Roeb diese Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte ab dem 17. Jahrhundert nach. Er stuetzt sich dabei auf verschiedene zentrale Theorien, unter anderem von Quesnay, Marx, Keynes, Hyman P. Minsky und Lanier. Demnach erscheinen uns heute Denken und Mathematik identisch. Wir koennen die Realitaet nur noch durch das Mittel der Zahl erfassen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass digitalisierte und lernende Maschinen ihre eigene Herrschaft ueber uns ausueben koennen. Roeb bespricht in seinem Buch zentrale Themen, die jeden von uns betreffen und denen man sich in der heutigen Welt nicht mehr entziehen kann.