Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bindungstheorie im Berliner Eingewoehnungsmodell. Ein konzeptioneller Rahmen fuer die Eingewoehnungsphase im fruehpaedagogischen Bereich
Paperback

Bindungstheorie im Berliner Eingewoehnungsmodell. Ein konzeptioneller Rahmen fuer die Eingewoehnungsphase im fruehpaedagogischen Bereich

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Paedagogik - Allgemein, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fuer Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Kindheit, Jugend, Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder muessen im Laufe ihrer Entwicklung viele UEbergaenge gestalten. Als haeufig auftretende Beispiele koennen hier die UEbergaenge aus der Familie in die Kindertagesstaette oder aus der Familie in die Kindertagespflege angefuehrt werden. Diese komplexen Wandlungsprozesse, in denen viele Lebensbereiche eine ausgepraegte Umgestaltung erfahren, werden haeufig von einer gewissen Emotionalitaet begleitet und loesen bei den Betroffenen intensive Gefuehle aus. Oft gehen diese UEbergaenge mit einer grossen Belastung einher, die insbesondere in fruehen Lebensphasen eine immense Herausforderung darstellt. Die gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass immer mehr Kinder bereits unter drei Jahren mit dem UEbergang aus der Familie in die Fremdbetreuung konfrontiert werden. Die Hausarbeit greift diese Problematik unter Beruecksichtigung bindungstheoretischer Grundlagen auf. Der erste Teil dieser Arbeit liefert zunaechst einen konkreten Einblick in die wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie. Der zweite Teil beleuchtet, wie bindungstheoretische Grundlagen bei der Eingewoehnung von Kindern in Kindertagesstaetten umgesetzt werden. Das Berliner Eingewoehnungsmodell, welches in diesem Zusammenhang ausfuehrlicher erlaeutert werden soll, gibt einen konzeptionellen Rahmen fuer die Eingewoehnungsphase im fruehpaedagogischen Bereich. In der abschliessenden Beurteilung wird das Eingewoehnungsmodell vor dem Hintergrund der erhoehten politischen Anstrengung zur Schaffung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots fuer unter Dreijaehrige 3 betrachtet. Diese Untersuchung soll zum einen die Relevanz der Eingewoehnungsfrage in den kommenden Jahren aufzeigen und zum anderen kritische Aspekte zu der Realisierbarkeit aufgreifen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 January 2018
Pages
24
ISBN
9783668600638

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Paedagogik - Allgemein, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fuer Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Kindheit, Jugend, Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder muessen im Laufe ihrer Entwicklung viele UEbergaenge gestalten. Als haeufig auftretende Beispiele koennen hier die UEbergaenge aus der Familie in die Kindertagesstaette oder aus der Familie in die Kindertagespflege angefuehrt werden. Diese komplexen Wandlungsprozesse, in denen viele Lebensbereiche eine ausgepraegte Umgestaltung erfahren, werden haeufig von einer gewissen Emotionalitaet begleitet und loesen bei den Betroffenen intensive Gefuehle aus. Oft gehen diese UEbergaenge mit einer grossen Belastung einher, die insbesondere in fruehen Lebensphasen eine immense Herausforderung darstellt. Die gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass immer mehr Kinder bereits unter drei Jahren mit dem UEbergang aus der Familie in die Fremdbetreuung konfrontiert werden. Die Hausarbeit greift diese Problematik unter Beruecksichtigung bindungstheoretischer Grundlagen auf. Der erste Teil dieser Arbeit liefert zunaechst einen konkreten Einblick in die wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie. Der zweite Teil beleuchtet, wie bindungstheoretische Grundlagen bei der Eingewoehnung von Kindern in Kindertagesstaetten umgesetzt werden. Das Berliner Eingewoehnungsmodell, welches in diesem Zusammenhang ausfuehrlicher erlaeutert werden soll, gibt einen konzeptionellen Rahmen fuer die Eingewoehnungsphase im fruehpaedagogischen Bereich. In der abschliessenden Beurteilung wird das Eingewoehnungsmodell vor dem Hintergrund der erhoehten politischen Anstrengung zur Schaffung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots fuer unter Dreijaehrige 3 betrachtet. Diese Untersuchung soll zum einen die Relevanz der Eingewoehnungsfrage in den kommenden Jahren aufzeigen und zum anderen kritische Aspekte zu der Realisierbarkeit aufgreifen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 January 2018
Pages
24
ISBN
9783668600638