Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Frauenquote wird alltaeglich diskutiert. In Deutschlands Top 200 Unternehmen liegt der Frauenanteil in Aufsichtsraeten bei unter 25 Prozent, in Vorstaenden sind es sogar unter 10 Prozent. Koennte dies wohlmoeglich an den in der Gesellschaft vorhandenen Klischees liegen? Schon in der Schule wird Maedchen nachgesagt, dass sie schlecht in Mathe und Physik sein. Woher kommen die Konstruktionen von Geschlechterklischees und dem Geschlecht im Allgemeinen und welche Folgen hat das bereits auf Maedchen und Jungen in der Schule? Im Folgenden soll die Konstruktion von Geschlecht erklaert werden, genauer die soziale Konstruktion von Geschlecht. Hierfuer werden zum einen die Aspekte der Biologie (sex) und der Gesellschaft (gender) angefuehrt, sowie eine Studie zur Geschlechtsumwandlung von Transsexuellen von Harold Garfinkel. Weiter ausgefuehrt wird die Konzeption durch West/Zimmermann und ihrem Modell des Doing Gender. Ausserdem wird die Gleichbehandlung der Geschlechter in der Schule analysiert, respektive die Auswirkungen der sozialen Konstruktion von Geschlecht auf Schuelerinnen und Schueler. Die Untersuchungen der Geschlechterkonzeptionen in der Schule umfasst besonders geschlechtsspezifische Schulleistungen und Kurswahlen, Bedeutung der Lehrkraefte und die Selbstkonzepte der Schuelerinnen und Schueler.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Frauenquote wird alltaeglich diskutiert. In Deutschlands Top 200 Unternehmen liegt der Frauenanteil in Aufsichtsraeten bei unter 25 Prozent, in Vorstaenden sind es sogar unter 10 Prozent. Koennte dies wohlmoeglich an den in der Gesellschaft vorhandenen Klischees liegen? Schon in der Schule wird Maedchen nachgesagt, dass sie schlecht in Mathe und Physik sein. Woher kommen die Konstruktionen von Geschlechterklischees und dem Geschlecht im Allgemeinen und welche Folgen hat das bereits auf Maedchen und Jungen in der Schule? Im Folgenden soll die Konstruktion von Geschlecht erklaert werden, genauer die soziale Konstruktion von Geschlecht. Hierfuer werden zum einen die Aspekte der Biologie (sex) und der Gesellschaft (gender) angefuehrt, sowie eine Studie zur Geschlechtsumwandlung von Transsexuellen von Harold Garfinkel. Weiter ausgefuehrt wird die Konzeption durch West/Zimmermann und ihrem Modell des Doing Gender. Ausserdem wird die Gleichbehandlung der Geschlechter in der Schule analysiert, respektive die Auswirkungen der sozialen Konstruktion von Geschlecht auf Schuelerinnen und Schueler. Die Untersuchungen der Geschlechterkonzeptionen in der Schule umfasst besonders geschlechtsspezifische Schulleistungen und Kurswahlen, Bedeutung der Lehrkraefte und die Selbstkonzepte der Schuelerinnen und Schueler.