Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpaedagogik, Note: 2,0, Rheinland-Pfaelzische Technische Universitaet Kaiserslautern-Landau, Veranstaltung: Interdisziplinaeres Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist grundsaetzlich in vier Gliederungspunkte unterteilt, welche dem Leser ein klares Verstaendnis des Aufbaus aufzeigen sollen. Das Ziel und die Absicht des Videos ist es, dem Lehrer ein unterstuetzendes Hilfsmittel zur Vermittlung der Grundfaehigkeiten und Grundfertigkeiten zu bieten. Die Einbindung dieser Art von Unterrichtsvermittlung bietet nicht nur den Lehrern die Moeglichkeit, ihren Unterricht flexibler und anschaulicher zu verwirklichen, sondern vielmehr wirkt es sich positiv auf die Schuelermotivation aus. Ein abwechslungsreicher Unterricht, welcher verschiedene Hilfsmaterialien, wie beispielsweise den Einsatz von visuellen Medien integriert, ermoeglicht den Schuelerinnen und Schuelern ein besseres Verstaendnis der Bewegungsaufgabe. Ziel der Entwicklung der Lehr-, Lernvideos als auch der Ausarbeitung soll sein, dass auch Sportlehrer-/innen mit wenig Erfahrung im Bereich des Handballs, die Gelegenheit geboten wird, den theoretischen und praktischen Inhalt des Sports angemessen zu vermitteln. Zu Beginn der Arbeit wird der theoretische Aspekt des sportmotorischen Lernens genauer beleuchtet und der Prozess und Ablauf verdeutlicht. Im zweiten Teil folgt eine Beschreibung des fachwissenschaftlichen Hintergrundes, sodass neben den Bewegungsaufgaben auch die Aspekte des Regelwerkes und die Anwendung auf den Sportunterricht in der Schule dargelegt werden. Der dritte inhaltliche Gliederungspunkt befasst sich mit der Begruendung des Inhalts des Lehr-/Lernvideos. Hierbei wird die methodische und didaktische Begruendung genauer betrachtet, sodass man abschliessend mit dem vierten Punkt, der Entwicklung der Trainingsplaene fuer die Klassenstufen 5-7 und 8-10, die Arbeit abschliessen kann. Die Trainingsplaene stellen kein verpflic
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpaedagogik, Note: 2,0, Rheinland-Pfaelzische Technische Universitaet Kaiserslautern-Landau, Veranstaltung: Interdisziplinaeres Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist grundsaetzlich in vier Gliederungspunkte unterteilt, welche dem Leser ein klares Verstaendnis des Aufbaus aufzeigen sollen. Das Ziel und die Absicht des Videos ist es, dem Lehrer ein unterstuetzendes Hilfsmittel zur Vermittlung der Grundfaehigkeiten und Grundfertigkeiten zu bieten. Die Einbindung dieser Art von Unterrichtsvermittlung bietet nicht nur den Lehrern die Moeglichkeit, ihren Unterricht flexibler und anschaulicher zu verwirklichen, sondern vielmehr wirkt es sich positiv auf die Schuelermotivation aus. Ein abwechslungsreicher Unterricht, welcher verschiedene Hilfsmaterialien, wie beispielsweise den Einsatz von visuellen Medien integriert, ermoeglicht den Schuelerinnen und Schuelern ein besseres Verstaendnis der Bewegungsaufgabe. Ziel der Entwicklung der Lehr-, Lernvideos als auch der Ausarbeitung soll sein, dass auch Sportlehrer-/innen mit wenig Erfahrung im Bereich des Handballs, die Gelegenheit geboten wird, den theoretischen und praktischen Inhalt des Sports angemessen zu vermitteln. Zu Beginn der Arbeit wird der theoretische Aspekt des sportmotorischen Lernens genauer beleuchtet und der Prozess und Ablauf verdeutlicht. Im zweiten Teil folgt eine Beschreibung des fachwissenschaftlichen Hintergrundes, sodass neben den Bewegungsaufgaben auch die Aspekte des Regelwerkes und die Anwendung auf den Sportunterricht in der Schule dargelegt werden. Der dritte inhaltliche Gliederungspunkt befasst sich mit der Begruendung des Inhalts des Lehr-/Lernvideos. Hierbei wird die methodische und didaktische Begruendung genauer betrachtet, sodass man abschliessend mit dem vierten Punkt, der Entwicklung der Trainingsplaene fuer die Klassenstufen 5-7 und 8-10, die Arbeit abschliessen kann. Die Trainingsplaene stellen kein verpflic