Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die “Maxime” und der “kategorischer Imperativ” Immanuel Kants. Eine Bestimmung der Begriffe in der “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten”

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Veranstaltung: Lektuerekurs "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem "kategorischen Imperativ", der hoechsten und bekanntesten Handlungsanweisung in der Philosophie ueberhaupt, hat Immanuel Kant eine Antwort auf die Frage nach moralisch wertvollem und gutem Handeln ausgearbeitet, die Maxime einer Handlung auf ihre Moralitaet und Vertretbarkeit zu ueberpruefen. Die beiden zentralen Begriffe "Maxime" und "Kategorischer Imperativ", zwei Herzstuecke der Ethik und Moralphilosophie Kants, sollen in dieser Arbeit bestimmt und erklaert werden. Zunaechst werden grundlegende Woerter und Termini erklaert (unter anderem die Maxime), die wichtig fuer das Verstaendnis sind. Anschliessend folgt die Bestimmung des Begriffs "kategorischer Imperativ". Nach einigen allgemeinen Worten und Feststellungen zu diesem grundlegenden Prinzip der Ethik wird jede Formel, die Kant in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" entwickelt hat, im Einzelnen untersucht, woraufhin verdeutlicht wird, inwiefern diese Prinzipien der Moralitaet miteinander zusammenhaengen. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Frage, wie ein kategorischer Imperativ ueberhaupt moeglich ist. Die gesammelten Erkenntnisse muenden in die UEberlegung, ob der kategorische Imperativ als theoretisches Prinzip auch praktisch im Alltag anwendbar ist und als allgemeines Handlungsprinzip bestehen kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 November 2017
Pages
24
ISBN
9783668550803

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Veranstaltung: Lektuerekurs "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem "kategorischen Imperativ", der hoechsten und bekanntesten Handlungsanweisung in der Philosophie ueberhaupt, hat Immanuel Kant eine Antwort auf die Frage nach moralisch wertvollem und gutem Handeln ausgearbeitet, die Maxime einer Handlung auf ihre Moralitaet und Vertretbarkeit zu ueberpruefen. Die beiden zentralen Begriffe "Maxime" und "Kategorischer Imperativ", zwei Herzstuecke der Ethik und Moralphilosophie Kants, sollen in dieser Arbeit bestimmt und erklaert werden. Zunaechst werden grundlegende Woerter und Termini erklaert (unter anderem die Maxime), die wichtig fuer das Verstaendnis sind. Anschliessend folgt die Bestimmung des Begriffs "kategorischer Imperativ". Nach einigen allgemeinen Worten und Feststellungen zu diesem grundlegenden Prinzip der Ethik wird jede Formel, die Kant in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" entwickelt hat, im Einzelnen untersucht, woraufhin verdeutlicht wird, inwiefern diese Prinzipien der Moralitaet miteinander zusammenhaengen. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Frage, wie ein kategorischer Imperativ ueberhaupt moeglich ist. Die gesammelten Erkenntnisse muenden in die UEberlegung, ob der kategorische Imperativ als theoretisches Prinzip auch praktisch im Alltag anwendbar ist und als allgemeines Handlungsprinzip bestehen kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
8 November 2017
Pages
24
ISBN
9783668550803