Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gedichtanalyse von Rolf Dieter Brinkmanns "Einen jener klassischen"
Paperback

Gedichtanalyse von Rolf Dieter Brinkmanns “Einen jener klassischen”

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einfuehrung in die Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit Brinkmanns "Einer jener klassischen". Im Fokus dieser Arbeit steht die Intermedialitaet, respektive der "Snap-Shot" als Momenterfahrung des AEsthetischen. Es soll untersucht werden, wie der Autor es schafft, den "einen Moment" fuer den Leser so klar erscheinen zu lassen, wie andere Merkmale ausserhalb der Bildlichkeit, wie bspw. Zeit und Raum, die Kommunikationsstruktur und das Thema des "Snap-Shots" innerhalb des Gedichtes hervorheben. Dabei steht die These im Vordergrund, dass der "Snap-Shot" als Schluessel zum Verstaendnis fungiert. In Einen jener klassischen schildert Brinkmann eine praegende Momenterfahrung eines "Ichs" in einem Strassenzug Koelns an einem Spaetsommerabend. Die Momenterfahrung wird von eben "Eine[n] jener klassischen schwarzen Tangos" geleitet und fuehrt zu einer veraenderten Wahrnehmung des "Ichs". Diese thematische Bestimmung ist aufgrund eindeutiger Benennungen im Gedichttext gerechtfertigt. Waehrend die Situation des "Ichs" in der Grossstadt Koeln negativ belegt ist ("Sommer schon ganz verstaubt", "Strasse, die niemand liebt und atemlos macht", "in der verfluchten dunstigen Abgestorbenheit Koelns"), loest der Eindruck des schwarzen Tangos in der Mitte des Gedichts eine "Assoziation von Sinnlichkeit und kultureller Lebensfreude" bei dem "Ich" aus ("hoeren", "Wunder", "UEberraschung", "Aufatmen"). Zugleich steht der schwarze Tango aus Argentinien fuer eine anziehende, mystifizierte Fremdartigkeit. Dieser Effekt wird durch die Koppelung des Tangos mit einem griechischen Lokal verstaerkt. Der Themenkomplex "Koeln" wird auf diese Art und Weise dem Themenkomplex "Schwarzer Tango" wertend gegenuebergestellt. Eine solche Gegenueberstellung von Anonymitaet und Individualitaet ist typisch fuer inhaltliche Topoi der G

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 July 2017
Pages
26
ISBN
9783668486867

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einfuehrung in die Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit Brinkmanns "Einer jener klassischen". Im Fokus dieser Arbeit steht die Intermedialitaet, respektive der "Snap-Shot" als Momenterfahrung des AEsthetischen. Es soll untersucht werden, wie der Autor es schafft, den "einen Moment" fuer den Leser so klar erscheinen zu lassen, wie andere Merkmale ausserhalb der Bildlichkeit, wie bspw. Zeit und Raum, die Kommunikationsstruktur und das Thema des "Snap-Shots" innerhalb des Gedichtes hervorheben. Dabei steht die These im Vordergrund, dass der "Snap-Shot" als Schluessel zum Verstaendnis fungiert. In Einen jener klassischen schildert Brinkmann eine praegende Momenterfahrung eines "Ichs" in einem Strassenzug Koelns an einem Spaetsommerabend. Die Momenterfahrung wird von eben "Eine[n] jener klassischen schwarzen Tangos" geleitet und fuehrt zu einer veraenderten Wahrnehmung des "Ichs". Diese thematische Bestimmung ist aufgrund eindeutiger Benennungen im Gedichttext gerechtfertigt. Waehrend die Situation des "Ichs" in der Grossstadt Koeln negativ belegt ist ("Sommer schon ganz verstaubt", "Strasse, die niemand liebt und atemlos macht", "in der verfluchten dunstigen Abgestorbenheit Koelns"), loest der Eindruck des schwarzen Tangos in der Mitte des Gedichts eine "Assoziation von Sinnlichkeit und kultureller Lebensfreude" bei dem "Ich" aus ("hoeren", "Wunder", "UEberraschung", "Aufatmen"). Zugleich steht der schwarze Tango aus Argentinien fuer eine anziehende, mystifizierte Fremdartigkeit. Dieser Effekt wird durch die Koppelung des Tangos mit einem griechischen Lokal verstaerkt. Der Themenkomplex "Koeln" wird auf diese Art und Weise dem Themenkomplex "Schwarzer Tango" wertend gegenuebergestellt. Eine solche Gegenueberstellung von Anonymitaet und Individualitaet ist typisch fuer inhaltliche Topoi der G

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 July 2017
Pages
26
ISBN
9783668486867