Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Galaxien damals und heute
Paperback

Galaxien damals und heute

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Physik - Astronomie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sind Galaxien entstanden? Wie sind Galaxien aufgebaut? Was fuer Arten von Galaxien gibt es? Was passiert, wenn zwei Galaxien kollidieren? Wie Entwickeln sich Galaxien weiter? Was wird aus der Milchstrasse? Diese Seminararbeit beschaeftigt sich mit diesen Fragen und vergleicht, wie sie heute und vor 25 Jahren beantwortet wurden. In Spiralgalaxien kann man im Gegensatz zu elliptischen Galaxien sehr gut einzelne Strukturen erkennen, wie das Halo, welches kugelfoermig die Galaxie umgibt und eine flache Scheibe, mit den Spiralarmen mit einem dichten Zentrum aus Sternen. Im Halo, welcher einen Radius von bis zu 200 000 LJ haben kann, bewegen sich vereinzelt Kugelsternhaufen, wodurch er relativ dunkel ist im Gegensatz zur Spirale. Einige Kugelsternhaufen bewegen sich aber auch ausserhalb des Halos. Diese Sternhaufen koennen mehrere Millionen von Sternen, meist alte Rote Riesen welche schon erkaltet sind, enthalten und weisen Radien von bis zu 150 LJ auf. Ihre Bahnen verlaufen ausserdem sehr exzentrisch um den Kern, bis zu 300 000 LJ ueber die Scheibenebene hinaus. Beim Durchkreuzen dieser Scheibe wird Gas an diese abgegeben, woraufhin die Roten Riesen zu weissen Zwergen werden. Die Arme der Scheibe, deren Radius oft das 50-fache ihrer Dicke betraegt, liegen eher lueckenhaft und ohne klar definierbare Grenzen vor. Das Groessenverhaeltnis zum Galaktischen Zentrum, oder auch Bulge genannt, ist von Galaxie zu Galaxie verschieden. Im Gegensatz zu den Sternen in der Scheibe sind diejenigen im Zentrum viel aelter und bewegen sich auf Bahnen, welche weit aus der Scheibenebene herausfuehren, oder sogar im spitzen Winkel dazu verlaufen. In der Scheibe koennen jedoch auch noch Sterne durch das vorhandene Material, wie Staub und Gas, neu entstehen. Es konnte damals schon durch die Rotation der Galaxien die Existenz von dunkler Materie postuliert werden, welche wahrscheinlich um den Halo h

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 July 2017
Pages
28
ISBN
9783668479470

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Physik - Astronomie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sind Galaxien entstanden? Wie sind Galaxien aufgebaut? Was fuer Arten von Galaxien gibt es? Was passiert, wenn zwei Galaxien kollidieren? Wie Entwickeln sich Galaxien weiter? Was wird aus der Milchstrasse? Diese Seminararbeit beschaeftigt sich mit diesen Fragen und vergleicht, wie sie heute und vor 25 Jahren beantwortet wurden. In Spiralgalaxien kann man im Gegensatz zu elliptischen Galaxien sehr gut einzelne Strukturen erkennen, wie das Halo, welches kugelfoermig die Galaxie umgibt und eine flache Scheibe, mit den Spiralarmen mit einem dichten Zentrum aus Sternen. Im Halo, welcher einen Radius von bis zu 200 000 LJ haben kann, bewegen sich vereinzelt Kugelsternhaufen, wodurch er relativ dunkel ist im Gegensatz zur Spirale. Einige Kugelsternhaufen bewegen sich aber auch ausserhalb des Halos. Diese Sternhaufen koennen mehrere Millionen von Sternen, meist alte Rote Riesen welche schon erkaltet sind, enthalten und weisen Radien von bis zu 150 LJ auf. Ihre Bahnen verlaufen ausserdem sehr exzentrisch um den Kern, bis zu 300 000 LJ ueber die Scheibenebene hinaus. Beim Durchkreuzen dieser Scheibe wird Gas an diese abgegeben, woraufhin die Roten Riesen zu weissen Zwergen werden. Die Arme der Scheibe, deren Radius oft das 50-fache ihrer Dicke betraegt, liegen eher lueckenhaft und ohne klar definierbare Grenzen vor. Das Groessenverhaeltnis zum Galaktischen Zentrum, oder auch Bulge genannt, ist von Galaxie zu Galaxie verschieden. Im Gegensatz zu den Sternen in der Scheibe sind diejenigen im Zentrum viel aelter und bewegen sich auf Bahnen, welche weit aus der Scheibenebene herausfuehren, oder sogar im spitzen Winkel dazu verlaufen. In der Scheibe koennen jedoch auch noch Sterne durch das vorhandene Material, wie Staub und Gas, neu entstehen. Es konnte damals schon durch die Rotation der Galaxien die Existenz von dunkler Materie postuliert werden, welche wahrscheinlich um den Halo h

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 July 2017
Pages
28
ISBN
9783668479470