Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,7, Universitaet Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: "von zweier vrouwen bagen wart vil manic helt verlorn" (876,4) ist der letzte Satz des sogenannten Koeniginnenstreits des Nibelungenlieds aus dem 13. Jahrhundert. Dieser Satz ("Weil sich zwei Koeniginnen stritten, mussten viele Helden sterben") laesst das Ausmass und die Wirkung des Streits erahnen, der den Kulminations- und Wendepunkt des ersten Nibelungenlied-Teils zeigt. Es geht um Rangfragen und die Aufdeckung des Brautnachtbetrugs. Bei intensiverer Beschaeftigung mit dem Koeniginnen- oder Frauenstreit im Nibelungenlied, ist der Rezipient oder die Rezipientin geneigt, eine Siegerin zwischen den Koeniginnen ausfindig zu machen. Am Ende eines jeden Konflikts steht ein Sieger oder Siegerin. So soll in dieser Hausarbeit folgende These angestellt werden: Kriemhild wird als Siegerin aus dem Streit hervorgehen. Dazu soll der Handlungsverlauf des Koeniginnenstreits analysiert werden. Es wird die vorausgegangene Brautnacht und die Steigbuegelszene herangezogen, die im unmittelbaren Zusammenhang zu dem Konflikt stehen. Nicht zuletzt sollen Bruenhild und Kriemhild vorgestellt werden. Die gesammelten Aspekte sollen dann argumentativ die These bestaetigen oder zu einem anderen Ergebnis fuehren. Insbesondere die Monographie von Ursula Schulze bietet eine Interpretationshilfe fuer die in dieser Arbeit, angekuendigte These. Als Primaerliteratur wird hier "Das Nibelungenlied (2015)" unter Mitarbeit von Joachim Heinzle genutzt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1,7, Universitaet Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: "von zweier vrouwen bagen wart vil manic helt verlorn" (876,4) ist der letzte Satz des sogenannten Koeniginnenstreits des Nibelungenlieds aus dem 13. Jahrhundert. Dieser Satz ("Weil sich zwei Koeniginnen stritten, mussten viele Helden sterben") laesst das Ausmass und die Wirkung des Streits erahnen, der den Kulminations- und Wendepunkt des ersten Nibelungenlied-Teils zeigt. Es geht um Rangfragen und die Aufdeckung des Brautnachtbetrugs. Bei intensiverer Beschaeftigung mit dem Koeniginnen- oder Frauenstreit im Nibelungenlied, ist der Rezipient oder die Rezipientin geneigt, eine Siegerin zwischen den Koeniginnen ausfindig zu machen. Am Ende eines jeden Konflikts steht ein Sieger oder Siegerin. So soll in dieser Hausarbeit folgende These angestellt werden: Kriemhild wird als Siegerin aus dem Streit hervorgehen. Dazu soll der Handlungsverlauf des Koeniginnenstreits analysiert werden. Es wird die vorausgegangene Brautnacht und die Steigbuegelszene herangezogen, die im unmittelbaren Zusammenhang zu dem Konflikt stehen. Nicht zuletzt sollen Bruenhild und Kriemhild vorgestellt werden. Die gesammelten Aspekte sollen dann argumentativ die These bestaetigen oder zu einem anderen Ergebnis fuehren. Insbesondere die Monographie von Ursula Schulze bietet eine Interpretationshilfe fuer die in dieser Arbeit, angekuendigte These. Als Primaerliteratur wird hier "Das Nibelungenlied (2015)" unter Mitarbeit von Joachim Heinzle genutzt.