Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Laenderstudien, Note: 1,7, Georg-August-Universitaet Goettingen (Professur fuer Entwicklungsoekonomik), Veranstaltung: Simulationsspiel Africulture, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors wirklich das Todesurteil fuer die nachhaltige Effizienz der Mikrokredite, und damit der Armutsbekaempfung, oder ueberwiegen ihre Vorteile? Welche Vor- und Nachteile weisen profitorientierte Mikrofinanzinstitute auf und welche Folgen koennen diese haben? Mit solchen Fragen beschaeftigt sich diese Arbeit und versucht einen UEberblick ueber die Problematik der Kommerzialisierung des Mikrofinanzwesens in Entwicklungslaendern zu geben. Dazu werden im ersten Teil dieser Arbeit einige grundlegende Inhalte und Begrifflichkeiten zum weiteren Verstaendnis des Themas erlaeutert. Der zweite Teil stellt ein Fallbeispiel dar, das sich mit der Kommerzialisierung der Mikrofinanzierung in Indien befasst und dabei besonders auf den Verlauf im Bundesstaat Andhra Pradesh und dem dortigen Zusammenbruch des Sektors eingeht. Im Anschluss wird ein kurzes Fazit die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen und einen kleinen Ausblick auf die moegliche weitere Entwicklung dieser Problematik geben. Besonders die Abwaegung der Vorteilhaftigkeit einer solchen neoliberalen Entwicklung und Verbesserungsvorschlaege bei ihrer Umsetzung stehen dabei im Fokus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Laenderstudien, Note: 1,7, Georg-August-Universitaet Goettingen (Professur fuer Entwicklungsoekonomik), Veranstaltung: Simulationsspiel Africulture, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors wirklich das Todesurteil fuer die nachhaltige Effizienz der Mikrokredite, und damit der Armutsbekaempfung, oder ueberwiegen ihre Vorteile? Welche Vor- und Nachteile weisen profitorientierte Mikrofinanzinstitute auf und welche Folgen koennen diese haben? Mit solchen Fragen beschaeftigt sich diese Arbeit und versucht einen UEberblick ueber die Problematik der Kommerzialisierung des Mikrofinanzwesens in Entwicklungslaendern zu geben. Dazu werden im ersten Teil dieser Arbeit einige grundlegende Inhalte und Begrifflichkeiten zum weiteren Verstaendnis des Themas erlaeutert. Der zweite Teil stellt ein Fallbeispiel dar, das sich mit der Kommerzialisierung der Mikrofinanzierung in Indien befasst und dabei besonders auf den Verlauf im Bundesstaat Andhra Pradesh und dem dortigen Zusammenbruch des Sektors eingeht. Im Anschluss wird ein kurzes Fazit die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen und einen kleinen Ausblick auf die moegliche weitere Entwicklung dieser Problematik geben. Besonders die Abwaegung der Vorteilhaftigkeit einer solchen neoliberalen Entwicklung und Verbesserungsvorschlaege bei ihrer Umsetzung stehen dabei im Fokus.