Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Laender - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Verfassungsdiskussion in den europaeischen Staaten (1791-1848), Sprache: Deutsch, Abstract: 1830 stuermten, nach einer versuchten reaktionaeren Gesetzesaenderung, Pariser Bevoelkerungsmassen auf die Strasse und machten es der liberalen Opposition moeglich kleine AEnderungen an der Verfassung zu verwirklichen und einen neuen Koenig einzusetzen. Dieser Vorfall fand allgemeine Bekanntheit unter dem Terminus Julirevolution. In Sachen Spektakularitaet scheint sie auf den ersten Blick wie eine kleine Schwester von 1789, dennoch stellt sich die Frage, worin genau die Gemeinsamkeiten liegen? Welches ist das politische und geistige Klima, in dem die Unterstuetzer von 1830 heranreiften und staerker wurden? Verhandelt werden sollen zum einen Fragen danach, welches Gedankengut als Triebfeder fuer die revolutionaeren Traegerschichten ursaechlich war, welche Rolle Parlamentsdebatten spielten und ob es ueberhaupt politische oder andere Gruende waren, die die Revolution befeuerten. Genauso soll aber auch untersucht werden, wie liberal, reaktionaer oder republikanisch das Ergebnis der Revolution in der revidierten Charte eigentlich war.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Laender - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Verfassungsdiskussion in den europaeischen Staaten (1791-1848), Sprache: Deutsch, Abstract: 1830 stuermten, nach einer versuchten reaktionaeren Gesetzesaenderung, Pariser Bevoelkerungsmassen auf die Strasse und machten es der liberalen Opposition moeglich kleine AEnderungen an der Verfassung zu verwirklichen und einen neuen Koenig einzusetzen. Dieser Vorfall fand allgemeine Bekanntheit unter dem Terminus Julirevolution. In Sachen Spektakularitaet scheint sie auf den ersten Blick wie eine kleine Schwester von 1789, dennoch stellt sich die Frage, worin genau die Gemeinsamkeiten liegen? Welches ist das politische und geistige Klima, in dem die Unterstuetzer von 1830 heranreiften und staerker wurden? Verhandelt werden sollen zum einen Fragen danach, welches Gedankengut als Triebfeder fuer die revolutionaeren Traegerschichten ursaechlich war, welche Rolle Parlamentsdebatten spielten und ob es ueberhaupt politische oder andere Gruende waren, die die Revolution befeuerten. Genauso soll aber auch untersucht werden, wie liberal, reaktionaer oder republikanisch das Ergebnis der Revolution in der revidierten Charte eigentlich war.