Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg, Villingen-Schwenningen, frueher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fakultaet Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Einzelfallhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Themen Soziale Einzelfallhilfe, Alter und Case Management geht der Frage, inwieweit laesst sich Case Management in der Sozialen Arbeit mit aelteren Menschen umsetzen, auf die Spur. Die Seminararbeit ist untergliedert in einen theoretischen Teil und einen Theorie-Praxis Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit dem Alter aus verschiedenen Perspektiven, da es auf die Frage, was Alter eigentlich ist, keine definitive Antwort gibt. Ich gehe auf die Frage ein, was die aktuellen Altersbilder der jungen Alten und der alten Alten bedeuten und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Danach begeben Sie sich auf eine Zeitreise der Sozialen Arbeit und die Aufgaben in der Altenhilfe. UEber drei Konzepte der Sozialen Einzelhilfe naehern Sie sich den Methoden der SEH (Soziale Einzelhilfe). Im Speziellen gehe ich auf die Soziale Beratung aelterer Menschen ein, da sie ein Handlungskonzept in der SEH, wie im Case Management dargestellt, und von zentraler Bedeutung ist. Dem CM (Case Management) gebe ich als eigenes Konzept der Sozialen Arbeit und im Hinblick auf meine erkenntnisleitende Frage im Folgenden viel Raum. Es werden die Aufgaben, die Entstehung und das CM mit aelteren Menschen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die Einbettung des CM in die Soziale Einzelhilfe. Im naechsten Kapitel werden ethische Aspekte in der Arbeit mit aelteren und alten Menschen aufgegriffen und Spannungsfelder, die entstehen koennen, angesprochen. Die anschliessende kritische Reflexion der Theorie fuehrt ueber die verschiedenen Anwendungsfelder des CM zum zweiten Teil der Seminararbeit und befasst sich damit, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen laesst. In Verbindung mit einem alltagsnahe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg, Villingen-Schwenningen, frueher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fakultaet Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Einzelfallhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Themen Soziale Einzelfallhilfe, Alter und Case Management geht der Frage, inwieweit laesst sich Case Management in der Sozialen Arbeit mit aelteren Menschen umsetzen, auf die Spur. Die Seminararbeit ist untergliedert in einen theoretischen Teil und einen Theorie-Praxis Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit dem Alter aus verschiedenen Perspektiven, da es auf die Frage, was Alter eigentlich ist, keine definitive Antwort gibt. Ich gehe auf die Frage ein, was die aktuellen Altersbilder der jungen Alten und der alten Alten bedeuten und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Danach begeben Sie sich auf eine Zeitreise der Sozialen Arbeit und die Aufgaben in der Altenhilfe. UEber drei Konzepte der Sozialen Einzelhilfe naehern Sie sich den Methoden der SEH (Soziale Einzelhilfe). Im Speziellen gehe ich auf die Soziale Beratung aelterer Menschen ein, da sie ein Handlungskonzept in der SEH, wie im Case Management dargestellt, und von zentraler Bedeutung ist. Dem CM (Case Management) gebe ich als eigenes Konzept der Sozialen Arbeit und im Hinblick auf meine erkenntnisleitende Frage im Folgenden viel Raum. Es werden die Aufgaben, die Entstehung und das CM mit aelteren Menschen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die Einbettung des CM in die Soziale Einzelhilfe. Im naechsten Kapitel werden ethische Aspekte in der Arbeit mit aelteren und alten Menschen aufgegriffen und Spannungsfelder, die entstehen koennen, angesprochen. Die anschliessende kritische Reflexion der Theorie fuehrt ueber die verschiedenen Anwendungsfelder des CM zum zweiten Teil der Seminararbeit und befasst sich damit, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen laesst. In Verbindung mit einem alltagsnahe