Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die "Patria Potestas" in der antiken roemischen Familie. Analyse des Wesens der vaeterlichen Gewalt und der Umsetzung des "Pater Familias"
Paperback

Die “Patria Potestas” in der antiken roemischen Familie. Analyse des Wesens der vaeterlichen Gewalt und der Umsetzung des “Pater Familias”

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universitaet Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der "patria potestas", also der vaeterlichen Gewalt im antiken Rom, soll in dieser Hausarbeit behandelt werden. Um sich der Fragestellung, ob der "pater familias" seine uneingeschraenkte Macht ueber die Gewaltunterworfenen ausnutzte, genauer widmen zu koennen, hat die Autorin die Hausarbeit in zwei grosse Themenbereiche untergliedert. Hierbei soll vor allem die Diskrepanz zwischen juristischen Fakten und der realen Umsetzung zum Ausdruck kommen. Der erste Teil beschaeftigt sich mit dem Wesen der "patria potestas". Darin soll zu Beginn der mehr oder weniger starke Einfluss des Staates dargestellt werden. Danach kommt der Autor zur Einteilung der Familie. Nachdem auf die hiermit dominante Position des Hausvaters eingegangen wurde, folgt eine Darlegung, wie die "patria potestas" begann und wie sie ihr Ende in der Familie gefunden hat. Anschliessend folgt die gesetzliche Grundlage, welche im Zwoelftafelgesetz hinterlegt ist. Beenden werden soll der theoretische Teil mit dem Thema der Rechtsfaehigkeit und des "peculium". Wenn diese Punkte abgearbeitet sind, folgt der zweite Teil und damit die reale Umsetzung der "patria potestas". In diesem Teilbereich soll es zu Beginn um die Strenge und Haerte des Hausvaters gehen, welche oftmals hinter der gegenseitigen Sorge und Verpflichtung zuruecktrat. Anschliessend folgt ein einschlaegiges Beispiel zu dem Entscheidungsrecht des Hausvaters ueber Leben und Tod seiner Soehne. In Deutschland unterliegt der Mensch bis zu seinem 18. Lebensjahr der elterlichen Sorge. Doch schon vorher koennen Eltern keine Rechtsgeschaefte fuer das Kind allein abschliessen. Wichtige Entscheidungen werden in Einvernehmen geklaert und im Berufsleben kann man erst mit vorgeruecktem Alter eine verantwortliche Stelle annehmen. Beides war im antiken Rom anders. Maenner hatten die Moeglichkeit, bereits in jungem

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
30 May 2017
Pages
24
ISBN
9783668441392

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universitaet Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der "patria potestas", also der vaeterlichen Gewalt im antiken Rom, soll in dieser Hausarbeit behandelt werden. Um sich der Fragestellung, ob der "pater familias" seine uneingeschraenkte Macht ueber die Gewaltunterworfenen ausnutzte, genauer widmen zu koennen, hat die Autorin die Hausarbeit in zwei grosse Themenbereiche untergliedert. Hierbei soll vor allem die Diskrepanz zwischen juristischen Fakten und der realen Umsetzung zum Ausdruck kommen. Der erste Teil beschaeftigt sich mit dem Wesen der "patria potestas". Darin soll zu Beginn der mehr oder weniger starke Einfluss des Staates dargestellt werden. Danach kommt der Autor zur Einteilung der Familie. Nachdem auf die hiermit dominante Position des Hausvaters eingegangen wurde, folgt eine Darlegung, wie die "patria potestas" begann und wie sie ihr Ende in der Familie gefunden hat. Anschliessend folgt die gesetzliche Grundlage, welche im Zwoelftafelgesetz hinterlegt ist. Beenden werden soll der theoretische Teil mit dem Thema der Rechtsfaehigkeit und des "peculium". Wenn diese Punkte abgearbeitet sind, folgt der zweite Teil und damit die reale Umsetzung der "patria potestas". In diesem Teilbereich soll es zu Beginn um die Strenge und Haerte des Hausvaters gehen, welche oftmals hinter der gegenseitigen Sorge und Verpflichtung zuruecktrat. Anschliessend folgt ein einschlaegiges Beispiel zu dem Entscheidungsrecht des Hausvaters ueber Leben und Tod seiner Soehne. In Deutschland unterliegt der Mensch bis zu seinem 18. Lebensjahr der elterlichen Sorge. Doch schon vorher koennen Eltern keine Rechtsgeschaefte fuer das Kind allein abschliessen. Wichtige Entscheidungen werden in Einvernehmen geklaert und im Berufsleben kann man erst mit vorgeruecktem Alter eine verantwortliche Stelle annehmen. Beides war im antiken Rom anders. Maenner hatten die Moeglichkeit, bereits in jungem

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
30 May 2017
Pages
24
ISBN
9783668441392