Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Chancen und Risiken des Selbstverlages
Paperback

Die Chancen und Risiken des Selbstverlages

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Verlagstypen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage diskutieren, welchen Risiken, aber auch welchen Moeglichkeiten, ein Autor gegenuebersteht, der sich entscheidet, sein Buch selbst zu verlegen. Anfangs soll der Aufbau eines herkoemmlichen Verlags untersucht werden. Danach soll dargelegt werden, was den Selbstverlag von einem solchen herkoemmlichen Verlag unterscheidet, und ausgefuehrt werden, was sich durch die Digitalisierung in diesem Bereich geaendert hat. Die hauptsaechlich verwendete Forschungsliteratur, ein Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft "Der Verlag" von Dietrich Kerlen und "Der Buchverlag" von Eduard Schoenstedt bieten einen guten UEberblick ueber den Aufbau eines konventionellen Verlags. Der Ratgeber "Mini Verlag" von Manfred Plinke enthaelt Informationen zur Gruendung von Selbst- oder Kleinverlagen. Dieses Buch weist keinerlei Quellen auf. Auch die Ausdrucksweise des Autors ist nicht wissenschaftlich, daher muss dieses Buch kritisch betrachtet werden. Trotzdem bietet es einige gute Hinweise und Denkansaetze bezueglich des Selbstverlags.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
31 May 2017
Pages
20
ISBN
9783668439016

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Verlagstypen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage diskutieren, welchen Risiken, aber auch welchen Moeglichkeiten, ein Autor gegenuebersteht, der sich entscheidet, sein Buch selbst zu verlegen. Anfangs soll der Aufbau eines herkoemmlichen Verlags untersucht werden. Danach soll dargelegt werden, was den Selbstverlag von einem solchen herkoemmlichen Verlag unterscheidet, und ausgefuehrt werden, was sich durch die Digitalisierung in diesem Bereich geaendert hat. Die hauptsaechlich verwendete Forschungsliteratur, ein Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft "Der Verlag" von Dietrich Kerlen und "Der Buchverlag" von Eduard Schoenstedt bieten einen guten UEberblick ueber den Aufbau eines konventionellen Verlags. Der Ratgeber "Mini Verlag" von Manfred Plinke enthaelt Informationen zur Gruendung von Selbst- oder Kleinverlagen. Dieses Buch weist keinerlei Quellen auf. Auch die Ausdrucksweise des Autors ist nicht wissenschaftlich, daher muss dieses Buch kritisch betrachtet werden. Trotzdem bietet es einige gute Hinweise und Denkansaetze bezueglich des Selbstverlags.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
31 May 2017
Pages
20
ISBN
9783668439016