Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die "Unidad del idioma" in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen
Paperback

Die “Unidad del idioma” in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird der Aufsatz "Der Wortschatz des amerikanischen Spanisch: Einheit und Verschiedenheit des europaeisch-spanischen und des hispanoamerikanischen Wortschatzes" des Lexikographen Guenther Haensch kommentiert und mit zwei weiteren Texten verglichen. Diese sind "Unidad y variedad de la lengua espanola" (1996) des spanischen Romanisten Rafael Lapesa sowie der von der deutschen Romanistin Claudia Polzin-Haumann verfasste "Zwischen 'unidad' und 'diversidad': Sprachliche Variation und sprachliche Identitaet im hispanophonen Raum" (2005). Beide befassen sich ebenfalls mit der Frage nach der Einheit der spanischen Sprache. Zusaetzlich werden Erkenntnisse von Volker Noll sowie Johannes Kabatek und Claus D. Pusch einbezogen. Die Auswahl der zum Vergleich herangezogenen Literatur erfolgte anhand von UEberlegungen zu Haenschs Aufsatz, die zunaechst dargestellt werden. Daraufhin werden die verschiedenen Kriterien gegenuebergestellt, auf deren Basis die Autoren die sprachliche Einheit untersuchen, insbesondere wie sie den spanischen Sprachraum fuer ihren Vergleich unterteilen. Anschliessend werden die von den Autoren herausgearbeiteten Gruende fuer Divergenz in der spanischen Sprache zusammengestellt. Hierbei liegt der Fokus auf fremdsprachlichen Einfluessen und wie die einzelnen Autoren diese bewerten. Schliesslich wird verglichen, welchen Grad und welche Auswirkung die Autoren der Divergenz zuschreiben und welche Schluesse sie daraus ziehen. Bei mehr als 450 Millionen auf der ganzen Welt verteilten Spanischsprechern stellt sich die Frage, ob all diese Menschen dasselbe Spanisch sprechen oder ob es Unterschiede innerhalb der spanischen Sprache gibt. Treten bei der Entwicklung des Spanischen eher konvergente oder divergente Tendenzen auf? Unter Konvergenz versteht man Entwicklungen, die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
30 May 2017
Pages
20
ISBN
9783668436282

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird der Aufsatz "Der Wortschatz des amerikanischen Spanisch: Einheit und Verschiedenheit des europaeisch-spanischen und des hispanoamerikanischen Wortschatzes" des Lexikographen Guenther Haensch kommentiert und mit zwei weiteren Texten verglichen. Diese sind "Unidad y variedad de la lengua espanola" (1996) des spanischen Romanisten Rafael Lapesa sowie der von der deutschen Romanistin Claudia Polzin-Haumann verfasste "Zwischen 'unidad' und 'diversidad': Sprachliche Variation und sprachliche Identitaet im hispanophonen Raum" (2005). Beide befassen sich ebenfalls mit der Frage nach der Einheit der spanischen Sprache. Zusaetzlich werden Erkenntnisse von Volker Noll sowie Johannes Kabatek und Claus D. Pusch einbezogen. Die Auswahl der zum Vergleich herangezogenen Literatur erfolgte anhand von UEberlegungen zu Haenschs Aufsatz, die zunaechst dargestellt werden. Daraufhin werden die verschiedenen Kriterien gegenuebergestellt, auf deren Basis die Autoren die sprachliche Einheit untersuchen, insbesondere wie sie den spanischen Sprachraum fuer ihren Vergleich unterteilen. Anschliessend werden die von den Autoren herausgearbeiteten Gruende fuer Divergenz in der spanischen Sprache zusammengestellt. Hierbei liegt der Fokus auf fremdsprachlichen Einfluessen und wie die einzelnen Autoren diese bewerten. Schliesslich wird verglichen, welchen Grad und welche Auswirkung die Autoren der Divergenz zuschreiben und welche Schluesse sie daraus ziehen. Bei mehr als 450 Millionen auf der ganzen Welt verteilten Spanischsprechern stellt sich die Frage, ob all diese Menschen dasselbe Spanisch sprechen oder ob es Unterschiede innerhalb der spanischen Sprache gibt. Treten bei der Entwicklung des Spanischen eher konvergente oder divergente Tendenzen auf? Unter Konvergenz versteht man Entwicklungen, die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
30 May 2017
Pages
20
ISBN
9783668436282