Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn der Arbeit steht die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Migration fur gefluchtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum? Gibt es Moeglichkeiten des Dialogs mit europaischer Musik und wenn ja, wie verandert sich dadurch der eigene musikalische Stil? Ich moechte herausfinden, wie das musikalische Ankommen von Musikern aus dem arabischen Kulturraum stattfindet, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und auf welche Weise ein Dialog mit europaischen Musikern und Zuhoerern gelingt. Nach dem Topos der musica lingua franca ist die Musik eine allgemein verstandliche Sprache, die jenseits aller kulturellen und politischen Grenzen als Medium der Kommunikation dient. Dies bleibt zu uberprufen und an konkreten Beispielen von Musikern zu erforschen. Musik ist eine Moeglichkeit in einen Dialog zu treten mit dem Anderen, dem Fremden. Im Dialog ist Hoeren mit der Veranderung des Bewusstseins gekoppelt. Nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist fahig in einen gleichberechtigten Dialog zu treten. Lange Zeit war ein Dialog der Kulturen auf Augenhoehe nicht gegeben, da Europaer von ihrer eigenen kulturellen UEberlegenheit ausgingen. Wie kann nun ein musikalischer Dialog konkret aussehen? Ein Beispiel ist das grenzuber-schreitende Repertoire vieler Ensembles. Ihre Musik wird oft als Weltmusik bezeichnet. Mit dem Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten im Jahr 2015 setzt die empirische Forschung an, auf der diese Arbeit aufgebaut ist. Durch Interviews und dem Begleiten von zahlreichen musikalischen Projekten in Wien konnten Daten uber die Dialogfunktion von Musik erhoben werden. Neben Projekten in Wien wurden auch ein Festival im Allgau und eine CD Produktion in Brussel miteinbezogen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn der Arbeit steht die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Migration fur gefluchtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum? Gibt es Moeglichkeiten des Dialogs mit europaischer Musik und wenn ja, wie verandert sich dadurch der eigene musikalische Stil? Ich moechte herausfinden, wie das musikalische Ankommen von Musikern aus dem arabischen Kulturraum stattfindet, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und auf welche Weise ein Dialog mit europaischen Musikern und Zuhoerern gelingt. Nach dem Topos der musica lingua franca ist die Musik eine allgemein verstandliche Sprache, die jenseits aller kulturellen und politischen Grenzen als Medium der Kommunikation dient. Dies bleibt zu uberprufen und an konkreten Beispielen von Musikern zu erforschen. Musik ist eine Moeglichkeit in einen Dialog zu treten mit dem Anderen, dem Fremden. Im Dialog ist Hoeren mit der Veranderung des Bewusstseins gekoppelt. Nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist fahig in einen gleichberechtigten Dialog zu treten. Lange Zeit war ein Dialog der Kulturen auf Augenhoehe nicht gegeben, da Europaer von ihrer eigenen kulturellen UEberlegenheit ausgingen. Wie kann nun ein musikalischer Dialog konkret aussehen? Ein Beispiel ist das grenzuber-schreitende Repertoire vieler Ensembles. Ihre Musik wird oft als Weltmusik bezeichnet. Mit dem Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten im Jahr 2015 setzt die empirische Forschung an, auf der diese Arbeit aufgebaut ist. Durch Interviews und dem Begleiten von zahlreichen musikalischen Projekten in Wien konnten Daten uber die Dialogfunktion von Musik erhoben werden. Neben Projekten in Wien wurden auch ein Festival im Allgau und eine CD Produktion in Brussel miteinbezogen.